Seite 215 von 2091 | ( 20901 Treffer )
Sortieren nach
- 14:30 Uhr Fr. 08:30 - 12:30 Uhr Die ehrenamtlichen Richter werden gebeten, die Entschädigungsformulare vollständig ausgefüllt in den Briefkasten an der Infostelle einzuwerfen. Für Zeugen gilt dies nur nach Kassenschluss. Sicherheitshinweise Berücksichtigen ...
richterlichen Geschäftsverteilungsplan . Service © MJ LSA Sie möchten wissen, was eine Apostille ist? Dann werden Sie in dieser Rubrik fündig. Antworten auf Fragen zu juristischem Beistand und vielem mehr finden Sie im Justizportal . Eine Übersicht ...
nach Zuleitung des Entwurfs des Gesetzgebungsakts an die nationalen Parlamente, nach Stellungnahme des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses, nach Anhörung des Ausschusses der Regionen, gemäß dem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren, in Erwägung nachstehender Gründe: (1) Die Kommission hat am 6. ...
Ursächlich hierfür waren nicht nur die Flucht Zehntausender in den Westen, Massenproteste auf den Straßen und die fehlende Rückendeckung Gorbatschows für das angeschlagene SED-Regime. Honecker hätte wissen können, dass die wirtschaftliche Misere der DDR schon vor Jahren beim Volk angekommen war. Die Bürger ...
Ursächlich hierfür waren nicht nur die Flucht Zehntausender in den Westen, Massenproteste auf den Straßen und die fehlende Rückendeckung Gorbatschows für das angeschlagene SED-Regime. Honecker hätte wissen können, dass die wirtschaftliche Misere der DDR schon vor Jahren beim Volk angekommen war. Die Bürger ...
Anschauungsmodelle aus dem Dessauer Philantropin für die Nachwelt Im Mai 1910 eröffnete in Dessau im ehemaligen Palais Cohn-Oppenheim in der Kavalierstraße das städtische Landesmuseum. Neben Kunstsammlungen sollten hier unter anderem auch Exponate zur Kultur- und Landesgeschichte ...
Anschauungsmodelle aus dem Dessauer Philantropin für die Nachwelt Im Mai 1910 eröffnete in Dessau im ehemaligen Palais Cohn-Oppenheim in der Kavalierstraße das städtische Landesmuseum. Neben Kunstsammlungen sollten hier unter anderem auch Exponate zur Kultur- und Landesgeschichte ...
werden digitale Dokumentationen (Fotos, Fotoserien, Videos, Reels, Storys, Collagen, …) mit Hintergrundinformationen zum Thema „Hochwassermarken“. Es sollen Recherchen (Zeitzeugenbefragung, Schadensdokumentation o. ä.) angestellt werden, welche die zugrundeliegenden Hochwasserereignisse in Form von Berichten ...
die Kooperation zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen noch nicht so gut funktioniert, kontinuierlich zu verringern. Die Autoren berichten in dem Interview zum Beispiel aber auch von Verständigungsschwierigkeiten zwischen Ehrenamtlichen und Geflüchteten, die auf kulturellen Unterschieden und Sprachbarrieren beruhen. ...
Geodatenschutz.org, GeoLizenz.org) ebenso wie die Web- Adresse geobusiness.org werden zukünftig nicht mehr zur Verfügung stehen. Die reinen Lizenztexte der GeoLizenz in der Version 1.4 stehen auf den Internetseiten des Bundes- ministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. ...