Zeitraum: "Letzte Woche" Entfernen
Vibrionen in der Ostsee Stand: 17.03.2015 In der Vergangenheit traten im deutschen Ostseeraum einzelne Erkrankungen durch Vibrionen (V. vulnificus und andere) mit zum Teil ernsthaftem Verlauf wie schweren Wundinfektionen und Blutvergiftungen auf. Eine Übertragung der Erreger erfolgt vor allem über Hautverletzungen,...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:28 16.04.2025
Format: Seite
Wochenberichte Infektionskrankheiten 2025 Wochenbericht Infektionskrankheiten 2025, KW 14 Wochenbericht Infektionskrankheiten 2025, KW 13 Wochenbericht Infektionskrankheiten 2025, KW 12 Wochenbericht Infektionskrankheiten 2025, KW 11 Wochenbericht Infektionskrankheiten 2025, KW 10 Wochenbericht Infektionskrankheiten...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:28 16.04.2025
Format: Seite
Archiv der ARE-Wochenberichte 2020–2024 Archiv – 2024 Januar Februar März April Mai September Oktober November Dezember KW 01 KW 06 KW 10 KW 14 KW 19 KW 36 KW 41 KW 45 KW 49 KW 02 KW 07 KW 11 KW 15   KW 37 KW 42 KW 46 KW 50 KW 03 KW 08 KW 12 KW 16   KW 38 KW 43 KW 47   KW 04 KW 09 KW 13 KW 17   KW 39...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:28 16.04.2025
Format: Seite
Ergebnisse der Effektivität der Influenza-Impfstoffe Ergebnisse der Effektivität der Influenza-Impfstoffe 2018/19 Ergebnisse der Effektivität der Influenza-Impfstoffe 2017/18 Ergebnisse der Effektivität der Influenza-Impfstoffe 2016/17 Ergebnisse der Effektivität der Influenza-Impfstoffe 2016/15  
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:28 16.04.2025
Format: Seite
Klimawandel und Gesundheit Hitze Vektorübertragene Erkrankungen und Infektionskrankheiten   Extremwetterereignisse und weitere Auswirkungen des Klimawandels   Luftverunreinigung und UV-Strahlung Allergene, Neophyten und Wärme liebende Schadorganismen
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:28 16.04.2025
Format: Seite
Allergene, Neophyten und Wärme liebende Schadorganismen Die klimatischen Veränderungen haben Einfluss auf die Lebensbedingungen von Pflanzen, Insekten und anderen Organismen. So kann sich sowohl das Verbreitungsareal einheimischer Arten vergrößern als auch die Ausbreitung gebietsfremder, potenziell...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:28 16.04.2025
Format: Seite
Extremwetterereignisse und weitere Auswirkungen des Klimawandels Neben der Erhöhung der Temperaturen nimmt auch die Häufigkeit bzw. die Wahrscheinlichkeit für Ereignisse wie Unwetter mit Stürmen, Hagel und Gewitter oder auch Überschwemmungen und Hochwasser zu. Dadurch entstehen unmittelbare Gesundheitsgefahren...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:28 16.04.2025
Format: Seite
Hitze Im Zuge des Klimawandels nimmt die Anzahl der sogenannten Hitzewellen, aber auch einzelner Tage, an denen sehr hohe Lufttemperaturen herrschen, und Nächte, in denen die Temperaturen nicht unter 20°C fallen, deutlich zu. Diese Umstände bedeuten ein Gesundheitsrisiko, insbesondere für ältere Menschen...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:28 16.04.2025
Format: Seite
Luftverunreinigung und UV-Strahlung Der Luftqualitätsindex des Umweltweltbundesamtes informiert über die Qualität der Luft an verschiedensten Standorten in Deutschland auf Grundlage der Konzentration der drei Luftschadstoffe Stickstoffdioxid, Feinstaub und Ozon.   Bodennahes Ozon Durch hohe Temperaturen...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:28 16.04.2025
Format: Seite
Dokumente, Merk- und Informationsblätter des Netzwerkes Hygiene Hinweis: Bitte beachten Sie hierbei, dass die Formulare und Arbeitshilfen für die Anzeige/Verwendung mit dem Adobe Acrobat Reader optimiert sind. Direkt im Browser können einzelne Formulare daher nicht oder nicht richtig angezeigt werden....
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:28 16.04.2025
Format: Seite