Seite 145 von 1284 | ( 12837 Treffer )
Sortieren nach
zu Höfen, Gütern oder einzelnen Grundstücken. Sie gewähren den Familienforschenden zudem Einblicke in die sozialen und wirtschaftlichen Lebensumstände ihrer Vorfahren, die Besitzer dieser Grundstücke waren. Grundbücher sind öffentliche Register, in denen Grundstücke und die sie betreffenden Rechte ...
Ansehens.“). Auf sein Jüdischsein ging niemand direkt ein. Aus einem Schreiben von Robert Aumüller, dem Besitzer der Zuckerfabrik Delitzsch und bedeutendem Mitglied in zahlreichen Zuckerverbänden, geht hervor, dass Paul Weinzweig aus den Ausschüssen der Wirtschaftlichen Vereinigung der deutschen ...
einen Einschnitt für die Schule. In einem Bericht vom 26. Oktober 1849 informierte das Anhalt-Dessauische Staatsministerium Herzog Leopold Friedrich über deren Neueröffnung als Handelsschule anlässlich der am 5. November 1849 stattfindenden Feierlichkeiten. Eine beigefügte „Festordnung“ legte den Ablauf ...
und insbesondere auch für diejenigen sächsischen Gebiete, die infolge des Wiener Kongresses 1815 an das Königreich Preußen gelangt sind und heute den südlichen Teil von Sachsen-Anhalt bilden. Bereits zuvor gab es im Königreich Sachsen Bestrebungen zur Emanzipation und wirtschaftlichen Assimilation der Juden. ...
„Sachsen-Anhalt hat sich nicht grundlos zu einem attraktiven Investitionsstandort entwickelt. Wir haben Wirtschaft und Wissenschaft in dieser Legislaturperiode enger miteinander verzahnt und in beide Bereiche gezielt investiert. Nationale wie internationale Unternehmen kommen heute zu uns, weil sie über unsere ...
des freigestellten Unternehmens ganz oder teilweise trägt. Mit der Übernahme der finanziellen Lasten der Altlastensanierung ergibt sich für die öffentliche Hand die Notwendigkeit, die Sanierungsmaßnahmen im Interesse eines effektiven, wirtschaftlichen und sparsamen Mitteleinsatzes eng zu begleiten. ...
der nationalsozialistischen Justiz (1942 bis 1945) , Gedenkstätten und Gedenkstättenarbeit im Land Sachsen-Anhalt, Heft 5, Magdeburg 1998 Claudia Bade, Lars Skowronski, Michael Viebig (Hg.): NS-Militärjustiz im Zweiten Weltkrieg. Disziplinierungs- und Repressionsinstrument in europäischer Dimension , Berichte ...
Berichte politisch Inhaftierter aus den 80er Jahren , hrsg. von der Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt, Reihe „Betroffene erinnern sich“ (4), Verfasser: Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V., Landesgruppe Sachsen-Anhalt, Magdeburg ...
erstklassiger Forschung in die Wirtschaft funktioniert hat. Die Aufbereitung von belastetem Wasser ist ja ohnehin schon nachhaltig. Wenn dies dann auch noch mit hocheffizienten und ressourcenschonenden Anlagen wie von Inflotec erfolgt, ist das auf jeden Fall preisverdächtig. Herzlichen Glückwunsch ...
zu dem die Landesregierung gegenüber dem Landtag Stellung nimmt. Der Landesbeauftragte informiert mit dem Bericht die Öffentlichkeit zu Fragen der Informationsfreiheit in seinem Kontrollbereich. Mein erster Bericht zur Informationsfreiheit umfasst den Zeitraum vom 1. Oktober 2008 bis zum 30. September 2010. Er informiert ...