Seite 73 von 15116 | ( 151151 Treffer )
Sortieren nach
Jentzsch, M. und Reichhoff, L. (2013): Handbuch der FFH-Gebiete Sachsen-Anhalts. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Halle (Saale). 616 Seiten Hauptteil (N2000-LVO LSA) (PDF, nicht barrierefrei) Gebietsbezogene Anlage (N2000-LVO) (PDF, nicht barrierefrei) Erhaltungs- ...
Gebietsbezogene Anlage (N2000-LVO) Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen Den Standarddatenbogen und die Meldekarte finden Sie auf der Internetseite des Landesamtes für Umweltschutz . zurück zur Übersicht ...
Jentzsch, M. und Reichhoff, L. (2013): Handbuch der FFH-Gebiete Sachsen-Anhalts. Hrsg. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Halle (Saale). 616 Seiten Hauptteil (N2000-LVO LSA) (PDF, nicht barrierefrei) Gebietsbezogene Anlage (N2000-LVO) (PDF, nicht barrierefrei) Erhaltungs- ...
und Internationalen Datenschutzkonferenz zu zahlreichen wichtigen datenschutzpolitischen und datenschutzrechtlichen Grundsatzthemen und kritisch kommentierten Einzelvorhaben enthalten. Zu grundlegenden Aussagen zur Entwicklung und Situation des Datenschutzes siehe Ziff. 1, 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, Anlage 6. Die Zahl ...
im Zuge einer konkreten Anlagen- oder Komponentengenehmigung. Zum Seitenanfang Genehmigung des Netzbetriebes Wer den Betrieb eines Energieversorgungsnetzes für Elektrizität und Gas aufnehmen möchte, benötigt gemäß § 4 EnWG eine Genehmigung der nach Landesrecht zuständigen ...
(Saalekreis) für ein selbst entwickeltes Verfahren zur CO 2 -freien Zementherstellung aus Industrie-Nebenprodukten wie Filterstäuben und Aschen die NOVO-TECH Circular GmbH & Co. KG aus Aschersleben (Salzlandkreis) für eine innovative Anlage zur Aufbereitung von Rotorblättern alter Windenergieanlagen ...
Waldgebieten der Altmark. Dennoch dominiert die Kiefer (vorwiegend in Form von Reinbeständen) große Teile des EU SPA, und auch der Anteil der Fichte ist für Tieflandsstandorte recht hoch. Nach der Kiefer nehmen die Schwarz-Erle bzw. die Birke die größten Flächenanteile ein. Aus naturschutzfachlicher Sicht ...
des dualen Lernens und stellt eine besondere Form des haupt- schulabschlussbezogenen Unterrichts im 8. und 9. Schuljahr- gang dar. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler, bei denen zu erwarten ist, dass sie im schulischen Regelsystem keinen ersten anerkannten Schulabschluss erreichen werden. An drei Tagen ...
und das tatsächliche Vorhandensein bestimmter POP mittels Laboranalyse von Proben aus ausgewählten Anlagen in Sachsen-Anhalt zu untersuchen. Die Ergebnisse wurden hinsichtlich der abfallrechtlichen Einstufung, der Möglichkeiten des Recyclings und der Wiederverwendung von Erzeugnissen und der Anforderungen ...
des gesamtstädtischen Mobilitätskonzepts und einer gesamtstädtischen Sanierungsplanung für kommunale Gebäude, der Ausbau der Fernwärmeversorgung und Ergänzung durch KWK-Anlagen, die Einrichtung eines Klimaschutzfonds für die Umsetzung von Maßnahmen, die Erhöhung des Anteils der Ökostromversorgung im Stadtgebiet, ...