Zeitraum: "Letzte Woche" Entfernen
sich vorwiegend aus Hainbuchen (Carpinus betulus) sowie Stiel- und Trauben-Eichen (Quercus robur, Q. petraea) zusammen, denen Feld-Ahorn (Acer campestre), Winter-Linde (Tilia cordata) und Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) in der unteren Baumschicht beigesellt sind. Die Krautschicht wird v. a. von Arten frischer, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
©  D. Paul Große Teile des FFH-Gebietes sind mit Wäldern bestockt. Darunter haben die Bestände des FFH-LRT 9160 Sternmieren-Stieleichen-Hainbuchenwald (51 ha) den größten Flächenanteil, deren Baumschicht überwiegend von Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
„Friedentaler Grund" . Lebensraumtypen und Flora Der Wald im Gebiet wird von den Beständen des FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (23 ha) beherrscht. Stiel-Eiche (Quercus robur) und Hainbuche (Carpinus betulus) bestimmen die Baumschicht, unter der in der Strauchschicht u. a. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
für die Quellräume sind Laubwälder mit zum Teil sehr alten Hude-Eichen, wovon im EU SPA jedoch nur noch wenige Exemplare erhalten sind. Die ca. 100 m breite Schneise der seit 1965 durch das Feuchtgebiet verlaufenden Hochspannungstrasse zerschneidet das Gebiet (LIPPERT 2007). Insgesamt sind etwa 80 % des EU SPA ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
Lebensraumtypen und Flora ©  D. Paul Die das Gebiet beherrschende Waldgesellschaft ist der FFH-LRT 9130 Waldmeister-Buchenwald (1.150 ha). Die Baumschicht wird von Rotbuche (Fagus sylvatica) und Trauben-Eiche (Quercus petraea) aufgebaut, zu denen Gemeine Esche (Fraxinus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
Böden dominieren Eichen-Hainbuchen-Wälder. Während auf grundwasserfernen Standorten gutwüchsige Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (86 ha) ausgebildet sind, tritt auf wechselfeuchten Standorten der FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder (48 ha) auf. Bemerkenswerte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
(Thymus serpyllum). Die Wälder werden durch Bestände des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (56 ha) auf der Lössbraunerde des Steinholzes geprägt. Übergänge zum Fingerkraut-Eichen-Trockenwald sind nicht selten. Die Eichen-Waldgesellschaften wurden in der Vergangenheit durch Mittelwald- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
die Bestände des FFH-LRT 91E0* Weichholzauenwälder (18 ha) einen wesentlich größeren Flächenanteil als die des FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder (0,7 ha) ein, die als Winterlinden-Ausbildung des Eichen-Ulmen-Waldes entwickelt sind. Im NSG „Muldetalhang Rösa“ stocken an den erosionsbeeinflussten trockeneren ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
befindet sich ein kleines Stillgewässer mit Gemeinem Wasser-Hahnenfuß (Ranunculus aquatilis) und Weißer Seerose (Nymphaea alba), das dem FFH-LRT 3150 Eutrophe Seen (0,1 ha) zugestellt werden kann. Als typische Wälder kommen Erlen-Eschen-Wälder, Erlen-Brüche und Eichen-Hainbuchen- Wälder im besonderen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
ist nur sehr kleinflächig als Bestand des FFH-LRT 6510 (0,1 ha) im Talgrund entwickelt. Es handelt sich dabei um eine Glatthafer-Wiese. Die Wälder des Gebiets können dem FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen Hainbuchenwald (78 ha) zugeordnet werden. Es sind überaus artenreiche Bestände, die bereits Übergänge zu den thermophil ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite