Seite 3 von 13 | ( 124 Treffer )
Sortieren nach
dominiert die Rotbuche (Fagus sylvatica), begleitet von Trauben-Eiche (Quercus petraea), Winter-Linde (Tilia cordata), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) und Gemeiner Vogelkirsche (Prunus avium). Typische Arten der Krautschicht sind Waldmeister (Galium odoratum), Einblütiges Perlgras (Melica uniflora), Ährige ...
capillata) und Bartgras (Botriochloa ischaemum) ist räumlich nicht deutlich vom LRT 6210 abgrenzbar. Im Gebiet treten nur zwei Waldbestände auf, die als FFH-LRT einzustufen sind. Dazu gehört ein Bestand des FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (2 ha). Feld-Ahorn (Acer campestre), Gemeine Esche ...
der FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (ca. 70 ha). Die obere Baumschicht wird durch Stiel-Eiche (Quercus robur), Hainbuche (Carpinus betulus), Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) und seltener Rotbuche (Fagus sylvatica) aufgebaut. Die zweite Baumschicht besteht nahezu ausnahmslos aus Hainbuche ...
Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur - LRT 9190 - Beschreibung © LPR-Landschaftsplanung Dr. Reichhoff Die bodensauren, in der Regel schlecht- bis mäßigwüchsigen Eichen- bzw. Eichen-Birken-Mischwälder besiedeln ...
Waldgesellschaft im Gebiet ist der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen- Hainbuchenwald (ca. 250 ha), dessen Baumschicht von Stiel- und Trauben-Eiche (Quercus robur, Q. petraea) aufgebaut wird. Hinzu treten Hainbuche (Carpinus betulus), Feld-Ahorn (Acer campestre) und Winter-Linde (Tilia cordata) sowie seltener Elsbeere ...
Die Wälder des Gebiets sind wegen der starken standörtlichen Differenzierung sehr vielfältig ausgebildet. Die größte Fläche nimmt auf den Verebnungen und flachen Hängen der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (26 ha) ein. Auf Grund der Mittelwald- und teilweise auch der ehemaligen Niederwaldnutzung ...
oder Wolfstrapp (Lycopus europaeus) auftreten, bestanden werden. Auf Niederterrassen entsprechen die von Stiel-Eiche (Quercus robur) dominierten Bestände dem FFH-LRT 9160 Sternmieren- Eichen-Hainbuchenwald (12 ha). Hier kommen Deutsches Geißblatt (Lonicera periclymenum) und Zittergras-Segge (Carex brizoides) ...
zu meistern? Einleitend referierte Dr. Astrid Eich-Krohm (Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) über den Bedarf von Gründungen sowie der Entwicklung technisch-digitaler Assistenzsysteme im Gesundheits- und Pflegesektor. Zudem präsentierten fünf Akteure ...
europaea) und Hopfen (Humulus lupulus). Kleinflächig ist im Gebiet der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (ca. 6 ha) ausgeprägt. In der Baumschicht aus Trauben-Eiche (Quercus petraea) und Hainbuche (Carpinus betulus) kommt auch der Wild-Apfel (Malus sylvestris) vor. Die Strauchschicht baut ...
Lebensraumtypen und Flora © L. Döring Die dominierende Waldgesellschaft im Gebiet ist der FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder (837 ha). Während die typische Ausbildung des Hartholzauenwaldes von der Stiel-Eiche (Quercus robur) bestimmt wird, finden ...