Zeitraum: "Letzte Woche" Entfernen
von kurzgemulchten Sandheiden geprägte Schießbahn 6 (Infanterieschießbahn) einbezogen. An den Rändern finden sich Kiefern-Ersatzgesellschaften sowie Kiefern- und Birken-Sukzessionsbestände. Die östlich angrenzenden Waldflächen bestehen auf etwa 140 ha Fläche aus 100-170 Jahre alten Eichen. Nördlich davon schließt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
Rinde, bevorzugt werden alte Eichen besiedelt. Für die Überwinterung nutzen Nymphenfledermäuse, nach bisherigem Kenntnisstand, Höhlen und Felsstollen sowie in seltenen Fällen auch Hohlbäume. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Mücken, welche in den Baumkronen der Laubwälder oder im Gewässerbereich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
bis mittelgroße Polster. Beliebte Laubbaumarten sind vor allem Weiden, Pappeln, Eichen und Ahorn, aber auch Eschen, Ebereschen, Linden, Buchen, Holunder und Obstbaumarten wie Apfel und Felsen-Kirsche. Der Verbreitungsschwerpunkt des Rogers Kapuzenmooses ist in montanen, niederschlagsreichen Lagen auszumachen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
mit teils sehr alten Eichen. Die offenen Dünenbereiche und die ausgedehnten Heideflächen stellen interessante Habitate für verschiedene Tierarten dar. Jedoch kommt es auf den nicht mehr genutzten Schießplätzen zu fortschreitender Sukzession durch Birkenaufwuchs und Kiefernverjüngung. Eingestreut ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
und Perlgras-Buchenwälder, auf den versauerten Buntsandsteinen dagegen Hainsimsen-Buchenwälder. An den Nordhängen sind Bingelkraut-Buchenwälder ausgebildet. Auf südexponierten Standorten werden die Buchenwälder durch Eichen-Hainbuchenwälder abgelöst, die an den Waldrändern teils in xerotherme Eichentrockenwälder übergehen. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
mit Silber-Weide (Salix alba), Fahl-Weide (Salix x rubens), Katzenschwanz (Leonurus marrubiastrum) und Gelber Wiesenraute (Thalictrum flavum) und FFH-LRT 91F0 Hartholzauenwälder (5 ha) als Flatterulmen (Ulmus laevis)-Bestand mit Stiel-Eiche (Quercus robur) und Feld-Ahorn (Acer campestre), nur einen sehr geringen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
und Fahl-Weide (Salix alba, S. x. rubens) sowie Schwarz-Pappel (Populus nigra) im Mosaik mit Purpurweiden-Gebüschen. Nur am Rogätzer Hang sind der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (ca. 6 ha) als Hainbuchen-Feldulmen-Hangwald sowie ein Bestand des FFH-LRT 91E0* Erlen-Eschenwälder entwickelt (ca. 1 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
auf nassen bis wechseltrocken Standorten ein, die sich aus Stiel-Eiche (Quercus robur), Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior), Flatter-Ulme (Ulmus laevis), Winter-Linde (Tilia cordata), Feld-Ahorn (Acer campestre) und den Obstarten Wild-Apfel (Malus domestica) und Wild-Birne (Pyrus communis) zusammen setzen. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
und nässeliebende Baumarten, wie Schwarzerle ( Alnus glutinosa ) und Gemeine Esche ( Fraxinus excelsior ) bilden zusammen mit Stiel-Eiche ( Quercus robur ) und Hänge-Birke ( Betula pendula ) die Baumschicht. Schauen wir uns weiter am Ufer der Ihle entlang um, finden wir in der Strauchschicht Hasel ( Corylus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite
Hartholzauenwälder   (266 ha) konzentriert sich auf die in einem Elbemäander liegende „Garbe“. Er wird von Stiel-Eiche ( Quercus robur ) und Flatter-Ulme ( Ulmus laevis ) aufgebaut. Gemeine Esche ( Fraxinus excelsior ) und Feld-Ahorn ( Acer campestre ) sind selten, Wildobstarten fehlen. Zweigriffliger Weißdorn ( ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:11 10.05.2025
Format: Seite