Es wurden 124 Treffer gefunden.
Sortieren nach
des FFH-LRT 9110 Hainsimsen-Buchenwald (239 ha) beherrscht. In der Baumschicht dominieren Rotbuche (Fagus sylvatica) und Trauben-Eiche (Quercus petraea). Die Altholzbestände weisen vereinzelt noch eine Hallenwaldstruktur auf, aber vielfach erfolgte in den letzten Jahrzehnten bereits die Verjüngung ...
mit einem Anteil von mehr als 70 % der Waldfläche. Durch die Lage im Regenschatten des Harzes bedingt, mehr aber noch forstwirtschaftlich gefördert, treten an vielen Stellen, insbesondere am Südhang, Trauben-Eiche (Quercus petraea), Hainbuche (Carpinus betulus) und Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) zu den Beständen ...
nordwestlich von Iden. Er erfasst einen Waldkomplex aus Beständen standortheimischer Laubwälder. Lebensraumtypen und Flora © D. Paul Im Gebiet stocken Eichen-Mischwälder, die dem FFH-LRT 9160 Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (4 ha) angeschlossen ...
Erlen-Eschenwälder (33 ha) vor und nehmen die Talsohlen ein. Ihre obere Baumschicht wird aus Schwarz-Erle (Alnus glutinosa), Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior), Stiel-Eiche (Quercus robur) und Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) aufgebaut. Im Unterstand treten vor allem Gewöhnliche Traubenkirsche (Prunus padus), ...
Einheitsgemeinde Stadt Gräfenhainichen Gebietsbeschreibung Das FFH-Gebiet erstreckt sich im zentralen Buchen-Gebiet der „Dübener Heide“ nördlich von Tornau und Söllichau in ost-westlicher Ausdehnung. Neben großflächigen Buchen- treten auch Eichen-Hainbuchen- und Eichen-Wälder als forstlich ...
und reicherten sich auf den Flächen an. Mit Einführung der geregelten Forstwirtschaft im frühen 19. Jahrhundert kam es auf einem Großteil der waldfreien Flächen zu Kiefernaufforstungen. Zur Markierung der Wege pflanzte man Eichen, von denen einige bis heute als alte Eichenalleen vorhanden sind. ...
sylvaticum), Waldgerste (Hordelymus europaeus), Einblütiges Perlgras (Melica uniflora), Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum), Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus) und Leberblümchen (Hepatica nobilis) auf. Von den Eichen-Hainbuchen-Wäldern dominiert ...
mit naturnahem Laubwald bedeckt. Dabei dominieren in feuchten bis frischen Standorten Stiel-Eiche ( Quercus robur ), Berg-Ahorn ( Acer pseudoplatanus ), Winter-Linde ( Tilia cordata ) sowie Hänge- und Moorbirke ( Betula pendula, Betula pubescens ). Besonders bemerkenswert ist das Vorkommen der beiden Orchideen ...
Informationshaus Drömling in Kämkerhorst bis 16. Juni 2024 geschlossen 03.06.2024 Eichen rund um Kämkerhorst mit Raupen des Eichenprozessionsspinners befallen © Biosphärenreservat Drömling Aufgrund des starken Befalls der Eichen ...
Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (117 ha), der sich als Folge der fehlenden Überflutung aus dem ursprünglich standortbedingten Hartholzauenwald entwickelt hat. Die Bestände werden von Stiel-Eiche (Quercus robur) geprägt, denen Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus), Hainbuche (Carpinus betulus) und Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) ...