Seite 56 von 159 | ( 1587 Treffer )
Sortieren nach
übertragen. Das Untersuchungsgebiet umfasst nun ganz Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dazu gehören Querschnittsaufgaben wie die Fortsetzung von Kommunenbefragungen, die Weiterentwicklung von Klima-Coaching, der vertiefte Austausch mit Akteuren der Region sowie die Verankerung in regionalen Netzwerken. ...
der Unterzeichnung des Elysée-Vertrags (22. Januar 1963). Die Vertreterinnen und Vertreter beider Länder widmeten sich darüber hinaus Fragen zur regionalen Umsetzung des European Green Deal, der deutsch-französischen Jugendarbeit sowie den Handlungsperspektiven, die die EU- Fonds der regionalen Ebene eröffnen. ...
Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) – Unternehmensförderung Inhaltsverzeichnis Wer wird gefördert? Wie wird gefördert? Besonderheiten Ansprechpartner Was wird gefördert? Mit der GRW ...
als Netzwerkstelle Willkommenskultur, in Kooperation mit regionalen Partnern Förderhöhe Für individuelle Vorhaben können in einem vereinfachten Verfahren bis zu 2.500 € bei der LAGFA e. V. beantragt werden. ...
Das Landesverwaltungsamt Das Landesverwaltungsamt ist als die größte Bündelungs- und Vollzugsbehörde der Mittelinstanz Sachsen-Anhalt Bindeglied zwischen der Landesregierung und der kommunalen Ebene . Es sorgt für die Umsetzung der Landespolitik unter Beachtung regionaler ...
Altmark-Kiste Jede Altmark-Kiste wird mit 10 bis 12 verschiedenen regional-typischen Produkten gefüllt sein, die saisonal wechseln - über Süßes und Herzhaftes bis hin zu Besonderem ist für Jeden etwas dabei. Lassen Sie sich vom Produktmix überraschen. Erhältlich ist die Genuss-Box ...
Aufgabenstellung, nur die Voraussetzung, dass sich die Fragestellung des Forschungsthemas einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik. Der Wettbewerb findet auf drei Ebenen statt: Regional-, Landes- ...
die Betriebsarchivarinnen und -archivare, die bereits in der DDR im Austausch gestanden hatten. Sie versuch- ten, innerhalb der Betriebe ihre Position zu wahren und die Archive zu retten – was nur in Ausnahme- fällen gelang. Diese regionalen Gruppen suchten rasch den Anschluss an den VdW, um nach westdeut- schem Vorbild ...
die Grundlagen für Chancengleichheit, von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Das erklärte Ziel unseres Landes ist es daher, dem Leistungspotential aller Kinder und Jugendlichen in allen Bildungsetappen volle Entfaltung zu ermöglichen, unabhängig von Geschlecht, sozialer Herkunft, regionaler ...
der elektronischen Akte, sind eine notwendige Voraussetzung für Open Government, Open Data und den Aufbau eines Informationsregisters. Die Einführung eines Landes-E-Government-Gesetzes wurde in den aktualisierten Umsetzungsplan zur IT-Strategie Sachsen-Anhalt 2020 digital mit Stand Mai 2014 zwar aufgenommen. ...