Seite 25 von 159 | ( 1587 Treffer )
Sortieren nach
Berufs- und Studienorientierung von Schülern/innen auf zukunftsfähige MINT-Berufe und Berufe der Gesundheits- und Sozialwirtschaft ab. Dazu sollen Schüler/innen der Sekundarstufe I und II durch eine Vielzahl von Berufsorientierungsangeboten unter Einbeziehung der regionalen Unternehmen bzw. sozialen ...
AIESEC-MD – Vermittlung ausländischer Praktikanten © Kzenon / Fotolia Projektbeschreibung Vermittlung ausländischer Praktikanten an regionale Unternehmen, unter Berücksichtigung spezifischer für die Firmen relevanter Qualifikationen der Bewerber. ...
AIESEC-MD – Vermittlung ausländischer Praktikanten © Kzenon / Fotolia Projektbeschreibung Vermittlung ausländischer Praktikanten an regionale Unternehmen, unter Berücksichtigung spezifischer für die Firmen relevanter Qualifikationen der Bewerber. ...
Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung © BMEL BULEplus ist ein Bundesprogramm zur Förderung der ländlichen Entwicklung in Deutschland. Es unterstützt lokale Initiativen und Projekte, um innovative Lösungen ...
Städte, Landkreise und Gemeinden nehmen hierbei eine Schlüsselrolle ein, denn sie können die notwendigen Prozesse aktiv gestalten und somit dazu beitragen, neben dem Klimaschutz auch regionale Wertschöpfung zu generieren und zugleich die Versorgungssicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten. ...
Regionale Beratungsteams und Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt. Die Arbeit des Beratungsnetzwerks trägt seit 2007 dazu bei, die präventive Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in der Gesellschaft zu stärken ...
von Praktika, Ausbildungen oder Arbeit ▪ soziale Kompetenz ▪ Aufgeschlossenheit/ Offenheit gegenüber anderen Kulturkreisen ▪ Interesse an anderen Kulturen ▪ regionale Kenntnisse ▪ Anlaufstelle/ Ansprechpartner vor Ort ▪ Begleitung und Unterstützung durch Koordinatoren ▪ regelmäßige Treffen zur Vernetzung ...
sich die Arbeitswelt im fortwährenden Umbruch befindet. Hinzu kommen regionale Besonderheiten und Chancen. Die Entscheidung für eine passende Ausbildung ist umso erfolgreicher, je besser und langfristiger sie vorbereitet wird. Die größte Herausforderung besteht darin, herauszufinden, welche Interessen vorhanden ...
Infektionsschutz Einer der wichtigsten Bausteine des Infektionsschutzes ist die epidemiologische Überwachung meldepflichtiger Infektionskrankheiten. Nur so können zeitliche Trends, regionale Verteilungen sowie mögliche oder bestätigte Infektionsketten dargestellt und wirksame ...
in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit" unterzeichnet. Beide Seiten betonten, dass infolge des demografischen Wandels auf das Thema Fachkräftemangel reagiert werden müsse. Die Fachkräftelücke könne nur geschlossen werden, wenn Frauen und Männer gleiche Einstiegs- und Aufstiegschancen ...