Zeitraum: "Letzte Woche" Entfernen
Interoperabilitätskonzept – neue Version 2.0 Im Rahmen der 37. Sitzung des Lenkungsgremiums der Geodateninfrastruktur Deutschlands (LG GDI-DE) wurde das Interoperabilitätskonzept für Geodaten des Arbeitskreises Geodaten in der Version 2.0 zu Anforderungen für die interoperable Bereitstellung ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: Seite
verbindlich sind. In der Praxis fordert INSPIRE eine einheitliche Be- schreibung der Geodaten und deren Bereitstellung im Internet, mit Diensten (sog. Webservices) für die Su- che, Visualisierung und den Download. Auch die Daten selbst müssen in einem einheitlichen Format vorliegen. Das Lenkungsgremium GDI-DE ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
die Geoinformationsverwaltung über Kompetenzen im Umgang mit digitalen Daten und Prozessen. Die Bereitstellung der Geodaten über standardisierte Inter- netdienste hat sich zu einer wichtigen staatlichen Infrastrukturleistung entwickelt; das Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVemGeo) ist als Zentraler ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
 Die Performance des Gesamtsystems (20 Anfragen/Sekunde bzw. 500 Kartenobjek- te/Sekunde) ist mindestens einmal/Monat zu testen. 2.2 IT-Sicherheit Der Schutzbedarf des Systems ist wesentlich durch den Schutzbedarf der dort gespeicherten und verarbeiteten Daten bedingt. Welche Geodaten im Einzelnen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
Dazu werden Geodaten mit weiteren Daten aus verschiedenen Telekom-internen Systemen kombiniert. Das Ergebnis spielt hierbei eine Schlüsselrolle in verschiedenen Phasen des eigenwirt- schaftlichen und geförderten Ausbaus. 2 Vor dem Ausbau 2.1 Befahrung Zusammenfassung Der Ausbau von Glasfasernetzen ist essenziell ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
(15) Bei der Suche nach bestehenden Geodaten und der Prüfung ihrer Eignung für einen bestimmten Zweck entstehen Zeit- und Ressourcenverluste, die ein zentrales Hindernis für die umfassende Nutzung der verfügbaren Daten sind. Die Mitgliedstaaten sollten deshalb Metadaten zur Beschreibung der verfügbaren ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
das alles sind Geodaten. Oder ein anderes Beispiel: Sie kaufen eine Immobilie; ein Stück Land. Wenn Sie das tun, gehen Sie mit der Liegenschaftskarte in der Hand zum Notar, zur Bank oder zum Architekten. Auch hier funktioniert nichts ohne diese spannenden Daten. Aber das sind nur zwei Beispiele. Gerade in meinem Ressort ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
für das inhaltliche Erstellen von Daten beschreibungen ............... 12 3.1 Beschreibung der Geodaten - Sprachliche Gestaltung .................................... 12 3.2 Inhaltliche Gestaltung ............................................................................................. 15 3.3 Überprüfen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
https://www.gdi-de.org/Service/Downloads/Flyer%20und%20Brosch%C3%BCren Gemeinsam etwas bewegen Die Architektur der GDI-DE unterstützt die Erledigung von gesetzlichen Aufgaben auf allen Verwaltungsebenen. treibt die Automatisierung von Verwaltungsverfahren mit Raumbezug im Rahmen des E-Governments voran. stellt die räumlichen Daten für die unternehmerischen Aufgaben ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
Wandel, Mobilität, Klimaschutz oder nachhaltige Rohstoffversorgung. Kaum eine Aufgabe, kaum eine Entscheidung kommt ohne Geodaten aus. In Politik,Verwaltung und Wirtschaft sind Geodaten wesentliche Grundlage für zukunftsfähiges Planen und fundiertes Entscheiden. Geo- daten geben Impulse für technologische ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF