Zeitraum: "Letzte Woche" Entfernen
von Geodaten (Daten mit Raumbezug) bezeichnet, z.B. ein digitaler Bestand zu einem bestimmten fachlichen Thema. Beispiel: Stadtplanwerk, bestehend aus 8 Einzelblättern: Das Stadtplanwerk als solches ist eine Datenserie. Jedes einzelne der 8 Blätter hingegen kann als Datensatz beschrieben werden. Datenserie ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
ist ein Darstel- lungsdienst für Wirtschaft, Verwaltung und die Öffentlichkeit zur webbasierten Visualisierung und kombinierten Darstellung der amtlichen Geobasisdaten und verschiedener Geofach- daten Sachsen-Anhalts im Geodatenportal. Er zeichnet sich durch Einfachheit, Effizienz und Anwenderfreundlichkeit aus. ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
auch Kabinettsbeschlüsse, die in der Beschlussempfehlung nicht ausdrücklich genannt werden. In diesem Zusammenhang habe ich dargelegt, dass die Bundesregierung mit ihrem Gesetzesentwurf für ein Open-Data-Gesetz (BT-Drs. 18/11614) einen vom Grundsatz her weitergehenden Ansatz verfolgt: Danach sollen zukünftig alle Daten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:37 10.09.2025
Format: Seite
und Anforderungen an die Harmonisierung aufrufbarer Geodaten­ dienste Aufrufbare Geodatendienste im Zusammenhang mit den in mindestens einem konformen Geodatensatz enthaltenen Daten müssen den Anforderungen an die Interoperabilität gemäß den Anhängen V und VI und, wenn durchführbar, den Anforderungen ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
Anwendung. Spätestens ab diesem Zeitpunkt müssen öffentliche Stellen hochwertige Datensätze (siehe auch High Value Data – Was ist das? (sachsen-anhalt.de)) als offene Daten anbieten. Zur diesbezüglichen Vorbereitung der betroffenen Stellen und zur einheitlichen Umsetzung hat das Bundesministerium ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: Seite
für die geodatenhaltenden Stellen des Landes sind die Beschlüsse zum Interoperabilitätskonzept und zu den Konventionen zu Metadaten ( https://www.gdi-de.org/GDI-DE/Lenkungsgremium/Beschluesse ). Mit dem ersten Beschluss bestätigt das Lenkungsgremium die Änderungen am " Interoperabilitätskonzept für Geodaten in der GDI-DE ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: Seite
„Smart-Cities“ und „Smart Regions“ durch (vgl. Nr. 8.5 ). Ein Ergebnis des Workshops war, dass der – bislang fehlende – Zugang zu amtlichen Daten und Geodaten für Betriebe geschaffen werden soll. Das ist nichts anderes als eine Forderung nach Open Data. Fördergelder für regionale Digitalisierungszentren ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:37 10.09.2025
Format: Seite
zur Planung. Status Ankündigung Zeitraum 08.09.2025 bis 10.10.2025 Stellungnahmen 0 Stellungnahmen Umfrage Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt Digitale Infrastrukturen und Strategien Geodaten einfach nutzen – Onlinebefragung der GDI-DE Ihre Meinung zählt – Gestalten Sie die Zukunft ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:54 04.09.2025
Format: Seite
zu nutzen 1.1 Geoinformationen der öffentlichen Verwaltung mit fach- und organisationsübergreifendem Nut- zungspotenzial sind verfügbar. Geoinformatio- nen von Wirtschaft, Wissenschaft und gesell- schaftlichen Interessengruppen werden nach Möglichkeit bereitgestellt.  Verfügbarkeit  Bereitstellung Daten ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF
(ATKIS®), welches eine einheitliche topographische Beschreibung für das Gebiet der Bundesrepublik Deutsch- land gewährleistet. Digitale Topographische Karten - DTK entsprechen weitestgehend den bundes- einheitlich geltenden Vorgaben für den Kar- teninhalt, die geodätische Grundlage, den Zeichenschlüssel ...
Bereich: Geodatenportal
Aktualisiert: 23:18 09.09.2025
Format: PDF