Seite 359 von 7957 | ( 79565 Treffer )
Sortieren nach
Schulsportbeauftragter des Tennisverbandes Teilnehmer: Siegermannschaften der Regionalfinals Wettkampfklassen: Standardprogramm: WK III Jungen und Mädchen 2008 – 2011 Ergänzungsprogramm: WK II Jungen und Mädchen 2006 – 2009 WK IV gemischte Mannschaft 2010 – 2013 (Nur für Schüler/-innen ab der Jahrgangsstufe 5) (WK IV ...
Anregungen gegeben habe und in den Schulen diskutiert werde. Eine wichtige Botschaft sei, für Toleranz einzutreten, betonte der Ministerpräsident in seiner aktuellen Videobotschaft. Das Musical ist ein gemeinsames Projekt des Vereins ?Vo-Dao-Vietnam e. V.? und der Landeszentrale für politische Bildung. ...
die immer auch die Herausbildung bzw. Überprüfung von Wissensbeständen einschließt, - Anregungen und Orientierungen für eine Unterrichtskultur zu geben, die die Ausbildung der Kompetenzen bei den Schülerinnen und Schülern ermöglicht und unterstützt, - die Qualität der Leistungserhebungen langfristig ...
Die Implementierung in die Datenbank hat bereits begonnen. Die neuen Informationen werden auch museumsintern für Forschungsvorhaben genutzt. 2. Eine Hauptaufgabe des Museums ist die päda- gogische Vermittlung von jüdischer Religion und Kultur mit regionalem Schwerpunkt. Dazu arbei- ten wir mit Schulen im gesamten ...
vorgenommen werden können, c) die Inanspruchnahme von Fortbildungs- und Beratungsangeboten der Landesstelle, d) Projekte und e) den zentralen Datenaustausch. 4. Wegen der besonderen pädagogischen Bedeutung von Medien können Lehrkräfte, die an allgemein bildenden und berufsbildenden Schulen tätig sind, ...
mit Lernfeldstruktur unterstützen und gleichzeitig ein unver- bindliches Angebot zur weiteren Entwicklung an den Schulen sein. Bei der Erstellung der RGA haben folgende Lehrkräfte aus dem berufsbildenden Bereich mitgearbeitet: Liebau, Holger BbS Saalekreis (zeitweise) Rahn, Reinhard BbS II Dessau-Roßlau Seifert, Falk ...
einen wichtigen Beitrag zur Mehrsprachigkeit und eröffnet darüber hinaus den Zugang zu weiteren romanischen Sprachen. Durch den Kontakt zur italienischen Lebenswirklichkeit erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Sicht auf die Welt und üben sowohl Toleranz als auch interkulturelles Handeln. Lebenswelt- ...
der hochschuleigenen Selbstverantwortung bilden. Die Hoch- schulen sollen damit in die Lage versetzt werden, als eigenständige und strategische Akteure zur Bil- dung einer wettbewerbsfähigen Wissensgesellschaft beizutragen. Mit den Zielvereinbarungen und den darin getroffenen Regelungen zur Finanzierung bringt ...
wird eine „beförderte Person“ gezählt. Befördert ein Unternehmen beispiels- weise im Rahmen von Schülerfahrten oder im freigestellten Schülerverkehr 25 Schüler im Jahr je 180-mal zur Schule und 180-mal zurück, so werden 25 x 180 x 2 = 9 000 Fahr- gäste gezählt. Im Gelegenheitsverkehr sowie bei Mietomnibusverkehren ...
muss gerecht behandelt werden. Jeder Mensch muss die Hilfe bekommen, die er braucht. Jeder Mensch soll die gleichen Chancen haben. Das bedeutet: Jeder Mensch soll das Gleiche schaffen können. Zum Beispiel: Alle Kinder sollen in eine Schule gehen können. Auch behinderte Kinder. Oder: Auch behinderte Menschen ...