Seite 611 von 18951 | ( 189505 Treffer )
Sortieren nach
zur Abgrenzung der Biotoptypen ab- gewichen wird. Als Gefährdungskategorien fanden i. d. R. die bei binot et al. (1998) aufgeführten – in Anlehnung an die international gebräuchlichen Definitionen (IUCN 1994) – Verwendung. Bei den gefährdeten Biotoptypen erfolgt die Einschätzung der Gefährdung ...
zur Abgrenzung der Biotoptypen ab- gewichen wird. Als Gefährdungskategorien fanden i. d. R. die bei binot et al. (1998) aufgeführten – in Anlehnung an die international gebräuchlichen Definitionen (IUCN 1994) – Verwendung. Bei den gefährdeten Biotoptypen erfolgt die Einschätzung der Gefährdung ...
Vorzugsvariante Maßnahmenpriorität Wasserrecht Anmerkungen Sonstige Hinweise kein Wasserrecht betroffen Maßnahmenbeschreibung - Rückbau der Anlage - Umbau in Sohlgleite Rückbau der Anlage nicht prioritär Seite 2 von 2 Gewässerentwicklungskonzept Luppe/Salza Punktuelle Maßnahmen Wanderhinderniscode QUE_WH02 ...
Anlage zum Nährstoffkonzept 2015 bis 2021 ...
Anlage zum Nährstoffkonzept 2015 bis 2021 ...
Anlage II Korrekturkoeffizienten Niederschlag ...
mit dem bislang bereits 42 Bahnhofsvorplätze in Sachsen-Anhalt zu modernen Schnittstellen zwischen den verschiedenen Verkehrsträgern umgestaltet wurden. 15 weitere Vorhaben werden derzeit realisiert. Neben der Anlage von Busbahnhöfen, Fahrradparkplätzen und „Park-and-Ride“-Anlagen hat das Programm ...
Umhängetasche Es liegen Bilder der mutmaßlichen Täter vor (Anlage), durch deren Veröffentlichung sich die Ermittler Hinweise aus der Bevölkerung erhoffen, die zur Identifizierung der unbekannten Personen führen.Hinweise nimmt das Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld unter 03496/4260 entgegen. Ferner ist die Polizei ...
Sie diese deutlich und vollständig aus. Benutzen Sie für die Eintragungen nur die zutreffenden weißen Felder oder kreuzen Sie diese an. Fügen Sie die erforderlichen Anlagen und Belege bei. Wenn bei einzelnen Fra- gen nichts anzugeben ist oder keine Angaben gemacht werden kön- nen, dann vermerken Sie es bitte. Soweit ...
eines Sattelzugs Iveco konnte seine Fahrzeugkombination nicht rechtzeitig abbremsen und fuhr auf den Kleintransporter auf. Dabei entstand Sachschaden. Der Kleintransporter war nicht mehr fahrbereit und musste durch einen Hilfsdienst geborgen werden. Das Bild in der Anlage (Nr. 10012019-1) darf verwendet werden. ...