Seite 78 von 104 | ( 1040 Treffer )
Sortieren nach
in den lindenreichen Eichen-Hainbuchenwäldern zu finden. Der Standort im Katharinenholz zeichnet sich durch das Ausstreichen des Zechsteins mit Rogensteinbändern aus und ist den Standorten auf Kalkböden vergleichbar. Wimmelburg, Katharinenholz, 09.08.2014 (Foto: G. hensel). 1 2 208 Großpilze Abb. 3: Der Kleine ...
961 Die Schmetterlinge gehören zu jenen Insektengrup- pen, die in großen Artenzahlen in vielen terrestrischen Lebensräumen anzutreffen sind. Die Larven der Schmet- terlinge (Raupen) ernähren sich meist phytophag. Viele Imagines konsumieren Nektar. So bestimmen Vegetati- onszusammensetzung und -struktur...
und ist besonders im südlichen Hügelland durch Eiche und im Harz durch Buche vertreten . Die restli- chen 67 % sind überwiegend durch Nadelwald mit Kiefer als häufigster Baumart charakterisiert (Abb . 1), die 49 % des Holzvorrat-Gesamtvolu- mens in Sachsen-Anhalt beiträgt . Ihr Vorkommen umfasst ...
dieses Projekts in ih- ren Räumen und führt für die betroffenen Klassen(-stufen) an die- sem Tag keinen regulären Unterricht durch. Ist es möglich, den Teilnah- mebeitrag für den „Wandertag in der Schule“ zu übernehmen? Nach Luik in Eicher, SGB II, Rn. 22 ist ein Schulausflug gekennzeichnet durch "...die schuli- ...
Rainfarn-Herbstsandbiene V § BA Andrena distinguenda schenck, 1871 Glanzlose Riefensandbiene 2 § BA Andrena enslinella stoeckhert, 1924 Enslins Zwergsandbiene 2 § BA Andrena ferox sMith, 1847 Eichen-Sandbiene 2 § BA Andrena florea Fabricius, 1793 Zaunrüben-Sandbiene 3 § BA Andrena floricola eVersMann, 1852 ...
Stand: 1.8.2019 1 790 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der naturnahen Waldbewirtschaftung, für die Ausarbeitung von Waldbewirtschaftungsplänen und die Durchführung forstwirtschaftlicher Wegebaumaßnahmen im Land Sachsen-Anhalt (Richtlinie Forst 2019) RdErl. des...
Lebensweise in dunklen mit wenig Licht versehenen Habitaten vermuten. Tatsächlich lebt er in alten und hohlen Laubbäumen, bevorzugt in alten Eichen, aber auch in Buchen, Linden, Weiden, Obstbäumen und sogar in fremd- ländischen Bäumen kann man ihn finden. Die Larven des Eremits ernähren sich von feuchtem Mulm ...
Gewöhnlicher Flieder (Syringa vulgaris), Kanadische Goldrute (Solidago canadensis), Robinie (Robinia pseudoacacia), Rot-Eiche (Quercus rubra), Schneebeere (Symphoricarpos albus), Spätblühende Traubenkirsche (Prunus serotina), Steinweichsel (Prunus mahaleb) und Walnuss (Juglans regia) Managementplan ...
warme, lichte Laubwälder Granaria frumentum Wulstige Kornschnecke x 3 Trocken- undHalbtrockenrasen Helicigona lapicida Steinpicker x skelettreiche Wälder und Fels- gebüsche im Berg- und Hügelland Pomatias elegans Schöne Landdeckelschnecke x R Eichen-Hainbuchenwälder undFelsgebüsche Pupilla sterri ...
Im Südosten bilden sich Vegetationsmosaike von Buchenwald mit Linden- reichen Eichen-Hainbuchenwäldern heraus. Den östlichen Übergangsbereich zu den Schwarzerdegebieten bilden Winterlinden- Buchenwälder. Der hohe Rot-Buchenanteil der grundwasserfernen Laubmischwälder ist für das Börde-Hügelland kennzeichnend. ...