Zeitraum: "Älter als 1 Jahr" Entfernen
Getreide) bedeckt. Weiter östlich grenzt eine breite- re Baumhecke aus überwiegend Stiel-Eiche (Quercus robur) an. Innerhalb der betreffenden Ackerfläche befindet sich eine aufgelassene feuchte Offenlandfläche, welche überwiegend mit Wasserpfeffer (Polygonum hydropiper) bewachsen ist. Teilweise ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:44 14.04.2023
Format: PDF
Gebieten gemeldeten Krickenten-Brutvorkommen. Gebiet 2007 2008 2009 SAW N Groß Chüden (3133-1) 1 W. m. 2 juv. (O. Olejnik) Cheiner Moor (3132-2) 1 BV (R. Holzäpfel) 1 BV (R. Holzäpfel) Brietzer eiche T (3132-2) 1 BV (D. Leupold) Secantsgrabennie- derung b Lindstedt . (3335-3) 1 BV (U. Bierstedt) 1 BP (U. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
in die Auswahl aufgenommen. Es gibt aber darüber hinaus noch wei- tere sehr bedeutsame Funde. Auf einige dieser Arten wird nachfolgend näher eingegangen. Andrena ferox Smith, 1847 Fläche 6, Timmenrode: 28.05.−02.07.2013, 1♂, Blau- schale, B. Krummhaar leg. Die Eichen-Sandbiene A. ferox ist in Deutschland ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:46 14.04.2023
Format: PDF
Diese Kompetenzen sind in der Anlage zum Lehrplan zusammengefasst. Die in Klammern benannten Ziffern und Buchstaben ermöglichen, diese unmittelbar in die didaktische Jahresplanung zu übernehmen und erleich- tern auch die Prüfungsvorbereitung. Somit können die formulierten Kompetenzen der jeweili- gen Lernsituation ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:12 07.07.2023
Format: PDF
vor allem hoch anstehendes, langsam sickerndes Grundwas- ser (z. T. auch anmooriger Boden) typisch. Dieser Waldtyp kommt vor allem in seltener über- fluteten Auen vor. Diese Waldgesellschaft vermittelt zwischen Eichen-Hainbuchen- und Er- lenbruchwäldern (PFADENHAUER 1997). In der Baumschicht ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
Fach- und ressortübergreifende Arbeitsgruppe „Anpassung an den Klimawandel“ Stand der Umsetzung der Strategie des Landes Sachsen-Anhalt zur Anpassung an den Klimawandel Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Magdeburg, 26.11.2015 II Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
LANDESAMT FÜR UMWELTSCHUTZ SACHSEN-ANHALT [HRSG.] (2006): Empfeh- lungen für die Erfassung und Bewertung von Arten als Basis für das Monitoring nach Arti- kel 11 und 17 der FFH-Richtlinie in Deutschland. (Bearbeiter: SCHNITTER, P.; EICHEN, C.; ELLWANGER, G.; NEUKIRCHEN, M. & SCHRÖDER, E.): - Berichte ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
Untersuchungen zu den Arten der Binnendünen in Sachsen-Anhalt Untersuchungen zu den Arten der Binnendünen in Sachsen-Anhalt Jörg Schuboth und Birgit Krummhaar Herausgegeben durch das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
(A. pseudoplatanus) und Hänge-Birke (Betula pendula) Krautvegetation und Säume frischer bis feuchter Standorte der Eschen-, Eichen-Hainbuchen- und krautreichen Buchen-Wälder (Querco-Fagetea) Tal-Glatthafer-Wiese (Dauco-Arrhenatheretum elatioris, ST RL 2) ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:09 14.04.2023
Format: PDF
in einem Drittland er- eignet hat, das Mitglied des Grüne -Karte- Systems ist, und wenn die Unfallbeteiligten aus dem EWR-Ber eich kommen Der Geschädigte muss seinen Wohnsitz in einem EWR - Staat und das den Unfall verursachende Fahrzeug seinen gewöhnlichen Standort in einem Mitgliedstaat haben und dort versichert ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:51 14.04.2023
Format: PDF