Seite 57 von 104 | ( 1040 Treffer )
Sortieren nach
und Fauna.Gebietsnummer: FFH0133LSA Größe des Gebietes: 959 haAusgewählte Lebensraumtypen:- Flüsse mit Wasservegetation (3260)- Hainsimsen-Buchenwald (9110)- Waldmeister-Buchenwald (9130)- Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwald (9160)- Erlen-Eschenwälder (91E0*) Ausgewählte Arten:- ...
Busch findet man wertvolle Altholzbestände mit Baumarten wie Stieleiche (Quercus robur), Hainbuche (Carpinus betulus), Bergahorn (Acer pseudoplantanus) und Gemeine Esche (Fraxinus excelsior). In Bereichen in denen sehr alte Eichen stehen, konnten Vorkommen des Heldbocks (Cerambyx cerdo), ...
Mischbeständen, in lichteren Eichen-Bu- chen- sowie Eichen-Hainbuchen-Wäldern verdankt sie häufig einer früheren Mittel- waldbewirtschaftung. Da die gezielte Bewirtschaftung der Vo- gelkirsche einen vergleichsweise hohen Aufwand erfordert, soll sich Ihr Anbau auf 7 Standorte konzentrieren, die gleichzeitig ...
Altmarkplatten werden durch das LSG „Uchte- Tangerquellen und Waldgebiete nördlich Uchtspringe“ repräsentiert. Das LSG wird durch die Niederung der Uchte charakterisiert, die landschaftlich sehr strukturreich in Erscheinung tritt. Der Wechsel von Grünland, Eichen- und kleinen Nadelholzforsten, ...
sein muss, kommt seiner Zusammensetzung eine entscheidende Bedeutung zu. KÖHLER (2001) beschreibt es als schwarzen, humusartigen Detritus. Derartiges Material bildet sich in ausreichenden Mengen nur in größeren Baumhöhlen älterer, zumeist anbrü- chiger Bäume. Buchen, Eichen, Eschen und Ul- men ...
Mischbeständen, in lichteren Eichen-Bu- chen- sowie Eichen-Hainbuchen-Wäldern verdankt sie häufig einer früheren Mittel- waldbewirtschaftung. Da die gezielte Bewirtschaftung der Vo- gelkirsche einen vergleichsweise hohen Aufwand erfordert, soll sich Ihr Anbau auf 7 Standorte konzentrieren, die gleichzeitig ...
des MWU, des MWL, des MID und des MI zur Zustandsverantwortlichkeit des Eigentümers von durch Eichenprozessionsspinnerraupen befallenen Eichen bei der Abwehr gesundheitlicher Gefahren vom 31.03.2022 (MBl. LSA S. 153) wird hingewiesen. Maßnahmen, die zum Zwecke der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit ...
ausgebaut werden: W01 Wiesenweg in Betonspurbahn (ca. 2.750 m) W02 Pappelweg in Betonspurbahn (ca. 1200 m) und Brückenneubau über die Untere Milde W03 Verlängerung Brüchau in Bitumen (ca. 1250 m) W04 Alter Bahndamm in Bitumen (ca. 800 m) und Brückenneubau über den Kakerbecker Mühlenbach W05 Unter den Eichen ...
geeigneten alten Beständen. Nutzung eines Höhlenbaumes nur, wenn er nicht besetzt ist und wenn dabei das o.a. Mindestmaß an Höhlen nicht unterschritten wird. 4. Förderung des Lichtschachteffektes als Nahrungsquelle für alle Fledermausarten durch das Stehenlassen von Uraltbäumen (bevorzugt Eiche), Erhöhung ...
Insbesondere die natürliche Ausprägung der Waldgesellschaften bzw. die nachstehend beschriebene Wechselfolge verschiedener Waldtypen ist aus ökologischer Sicht sehr wertvoll und deshalb schützenswert. Auf tiefgründigen Standorten stockt ein artenreicher Eichen-Hainbuchen-Wald, der auf Schatthängen ...