Zeitraum: "Älter als 1 Jahr" Entfernen
dillenii ....................................................................................................... 74 4.1.2.8 LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) ........................ 77 4.1.2.9 LRT 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
und Eichen-Hainbuchen, der zum Spazieren, Abschalten und Erholen einlädt. Jeder Naturliebhaber ist aufgefordert einen Blick in dieses FFH-Gebiet zu werfen und sich selbst ein Bild von diesen beeindruckenden und selten gewordenen, von Waldmeister (Galium odoratum) dominierten, Buchenwäldern zu machen. Weitere typische ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 07.07.2015
Format: Pressemitteilung
beschränkt. Ihre Verbreitung in Buchen-Edellaubbaum-Mischbestän- den, in lichteren Eichen-Buchen- sowie Eichen-Hainbu- chen-Wäldern verdankt sie häufig einer früheren Mittel- waldbewirtschaftung. Da die gezielte Bewirtschaftung der Vogelkirsche einen vergleichsweise hohen Aufwand erfordert, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
Zu viel vorgenommen – Diebstahl blieb im Versuch stecken22.04.2015, Ackendorf: Unbekannte haben in der Zeit zwischen dem 15.04.2015, 06:00 Uhr, und dem 22.04.2015, 15:00 Uhr, versucht zwei Eichen, sie sind etwa 20 m hoch, zu fällen. Die Baumstämme sind teilwiese durchtrennt worden. Auch Schnittmarken für Keile ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 22.04.2015
Format: Pressemitteilung
zu bewertende Eigentumsflächen 117 von Zeile 116 entfallen auf Ertragsklasse I. und besser II. III. und schlechter ha a m2 ha a m2 ha a m2 118 Buche 119 Eiche 120 Fichte 121 Kiefer 122 Übrige Flächen der forstwirtschaftlichen Nutzung (z. B. Nichtholzboden-, Wirtschaftsgebäudeflächen) 123 Forstwirtschaftliche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:15 14.04.2023
Format: PDF
Batrachion, - Brenndolden – Auenwiesen (Cnidion dubii), - Hartholzauenwäldern mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Ulmenion minoris), - Subatlantischen oder mitteleuropäischen Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald (Carpinion betuli), - Auenwäldern ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:05 14.04.2023
Format: PDF
Berg- und Hügelländer mit Löss Rauchschadensfläche, Salzsäureschäden an Buchen durch Kaliwerk Roßleben (1992 stillgelegt) pH- Wert: 6,0 deutliche Populationsentwicklung nach der Wiederaufforstung (Eiche, Ahorn, Kirsche). Aporrectodea rosea, Octolasion tyrtaeum, Dendrobaena octaedra, Dendrodrilus rubidus ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
Integration übergangsweise als Vorwald oder dauerhaft als Füllholz in Flächen mit hohen Pflanzenausfällen (s. Merkblatt ALn) möglich nur im Rahmen des Begleitbaumartenanteils < 10 % Pflanzensortiment: Eiche 2+0 (30-50 o. 50-80), altern. 1+0 (20-40) auf gut vorbereiteten Flächen Eiche 2+0 (30-50) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
(Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] 15,9800 G C 1 C C 2012 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] 3,5400 G C 1 B C 2012 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 121,5950 G B 3 2 1 C B B B 2012 9170 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
großen Wert auf die Waldpädagogik legen werde. Sie lud Eltern, Schüler und Lehrer ein, die zahlreichen Angebote des Landes und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wahr zu nehmen. Anläßlich des Tag des Baumes pflanzten die Ministerin mit den 300 Grundschulkindern Kastanien, Eichen, Buchen ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 25.04.2005
Format: Pressemitteilung