Zeitraum: "Älter als 1 Jahr" Entfernen
ausgestorben, letzter Nachweis 1973 bei Pechau; LR: warme, buschige Standorte, Lehnen, Waldränder Eriogaster rimicola Eichen-Wollafter X kein potentielles Vorkommen in ST ausgestorben, letzter Nachweis 1973 bei Pechau; LR: parkartige, warme und lichte Eichenwälder (Hutewälder) Eucarta amethystina Amethysteule X ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
Merkblatt Merkblatt Bodenschutzkalkungen in Niedersachsen in Sachsen-Anhalt Beschlossen vom Steuerungsausschuss der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt am 03.11.2010 1 Merkblatt 1 Bodenschutzkalkungen 1 in Niedersachsen 1 in Sachsen-Anhalt 1 1 Einleitung 3 2 Auswahl der zu kalkenden Flächen...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
Microsoft Word - ni st merkblatt_bsk_ 2010 09 29.doc 1 Merkblatt Bodenschutzkalkungen in Niedersachsen in Sachsen-Anhalt Beschlossen vom Steuerungsausschuss der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt am 03.11.2010 2 Merkblatt 1 Bodenschutzkalkungen 1 in Niedersachsen 1 in Sachsen-Anhalt 1 1 Einleitung...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
und Totholz,  wenige bis mehrere besondere Lauf-, Sohl- und Uferstrukturen,  Großflächige Uferbeschattung durch Erlen, Eschen oder Eichen,  Strömungsdiversität mäßig bis überwiegend groß (zumeist schnell fließend, örtlich plät- schernd). Der gute ökologische Zustand, der durch das GEK erreicht werden soll, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:47 14.04.2023
Format: PDF
¬¬¬¬ Vulnerabilitätsstudie 2009 Band 1 - Bericht Aktueller B E R IC H T E d es L an d es am te s fü r U m w el ts ch u tz S ac h se n -A n h al t H E F T 3 / 2 01 3 Verletzlichkeiten gegenüber den Folgen des Klimawandels in Sachsen-Anhalt Vulnerabilitätsstudie 2009 Bericht (Band 1) Bericht zu den Verletzlichkeiten...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:10 14.04.2023
Format: PDF
übergehen. 3.2 Heutige potenzielle natürliche Vegetation Die potenzielle natürliche Vegetation der Region entspricht einem reichen Rotbuchenwald oder Eichen-Buchenwald. Entlang der Bäche gehört ein schmaler Auwald zur potenziellen natürlichen Vegetation [9]. Bei einer Nutzungsaufgabe würden sich im Bereich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:09 14.04.2023
Format: PDF
Nährkraftstufe „ziemlich arm“/„mäßig“ ZS Zielstärke ZSN Zielstärkennutzung Bu Buche Dgl. Douglasie Ei Eiche Fi Fichte Lä Lärche Erl Erle Maßeinheiten cm Zentimeter Efm Erntefestmeter ha Hektar km Kilometer m Meter Vfm m.R. Vorratsfestmeter mit Rinde < größer > kleiner ≤ größer gleich ≥ kleiner gleich Merkblatt – ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:15 14.04.2023
Format: PDF
Nährkraftstufe „ziemlich arm“/„mäßig“ ZS Zielstärke ZSN Zielstärkennutzung Bu Buche Dgl. Douglasie Ei Eiche Fi Fichte Lä Lärche Erl Erle Maßeinheiten cm Zentimeter Efm Erntefestmeter ha Hektar km Kilometer m Meter Vfm m.R. Vorratsfestmeter mit Rinde < größer > kleiner ≤ größer gleich ≥ kleiner gleich Merkblatt – ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:09 14.04.2023
Format: PDF
Getreide) bedeckt. Weiter östlich grenzt eine breite- re Baumhecke aus überwiegend Stiel-Eiche (Quercus robur) an. Innerhalb der betreffenden Ackerfläche befindet sich eine aufgelassene feuchte Offenlandfläche, welche überwiegend mit Wasserpfeffer (Polygonum hydropiper) bewachsen ist. Teilweise ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:44 14.04.2023
Format: PDF
Diese Kompetenzen sind in der Anlage zum Lehrplan zusammengefasst. Die in Klammern benannten Ziffern und Buchstaben ermöglichen, diese unmittelbar in die didaktische Jahresplanung zu übernehmen und erleich- tern auch die Prüfungsvorbereitung. Somit können die formulierten Kompetenzen der jeweili- gen Lernsituation ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:12 07.07.2023
Format: PDF