Seite 43 von 72 | ( 715 Treffer )
Sortieren nach
TalkshowSzenariopapier 8 Wohin man auch schaut: humanoide Roboter. Viele können sich ein Leben ohne die prakti- schen Helfer aus Kunststoff überhaupt nicht mehr vorstellen. Die Corona-Pandemie gab den Anstoß dafür, für viele Tätigkeiten immer öfter Maschinen und Roboter einzusetzen. Sie erleich- tern zwar allen Menschen ...
Thüritz: In der Zeit vom 14.10.2013 bis 20.10.2013 wurden in der Gemarkung Thüritz, zwischen Badel und Güssefeld, auf einer Fläche von ca. 65 Meter x 80 Meter, eine Vielzahl von Bäumen abgeholzt. Es handelt es sich dabei um 50jährige Eichen und 20jährige Birken, insgesamt etwa 150 Bäume. Diese wurden ...
am Trimm-Dich-Pfad, ein. Aus dem Bauwagen wurde Handwerkgeräte entwendet. Weiterhin wurden aus einem Bauwagen, der im Breitenfelder Weg in einem Waldgebiet abgestellt war, ebenfalls Handwerkzeug sowie Kanister mit Öl und Benzin entwendet. Vor dem Bauwagen abgelegtes, auf Meterenden gesägtes Eichen- und Douglasienholz ...
muss sich der Einwurf in einer Höhe von 85 Zentimetern über dem Fertigfußboden befinden. Sitzmöglichkeiten: Um Menschen, die nicht lange stehen können, eine optimale Sitzmög- lichkeit zu bieten, sind Stühle mit Arm- und Rückenlehnen geeignet. So kann das Hinsetzen und Aufstehen erleich- tert werden. Die Sitz- höhe ...
Sumpf-Gänsedistel, die in dieser Ausprägung in Mitteleuropa einmalig sind (Schutzzonen I bis III sowie in Saumbereichen der Schutzzone IV), - 5 - 2. naturnaher und strukturreicher Waldgesellschaften, wie Erlenbruch-, Erlen-Eschen- und Eichen-Hainbuchenwälder verschiedener Standorte mit einem den natürlichen ...
strukturdifferenziert wirkt (wechselseitige Abhängigkeit von Prozess bzw. Dynamik und Struktur); - Förderung des Aufkommens standorttypischer Ufergehölze in Abschnitten fehlender flussbegleitender Gehölze, insbesondere von Eichen, Eschen, Ulmen und Erlen, ent- lang des gesamten Laufs und in Abhängigkeit der Boden- ...
von Prozess bzw. Dynamik und Struktur); - Förderung des Aufkommens standorttypischer Ufergehölze in Abschnitten fehlender flussbegleitender Gehölze, insbesondere von Eichen, Eschen, Ulmen und Erlen, ent- lang des gesamten Laufs und in Abhängigkeit der Boden- und Wasserverhältnisse. 2. Standortverhältnisse 2.1 ...
oder Eichen, • Strömungsdiversität mäßig bis überwiegend groß (zumeist schnell fließend, örtlich plät- schernd). Der gute ökologische Zustand, der durch das GEK erreicht werden soll, zeichnet sich fol- gendermaßen aus: • unverzweigt, • schwach bis stark geschwungene Linienführung, • Sohle: überwiegend Kies ...
arm“/„mäßig“ ZS Zielstärke ZSN Zielstärkennutzung Bu Buche Dgl. Douglasie Ei Eiche Fi Fichte Lä Lärche Erl Erle Maßeinheiten cm Zentimeter Efm Erntefestmeter ha Hektar km Kilometer m Meter Vfm m.R. Vorratsfestmeter mit Rinde < größer > kleiner ≤ größer gleich ≥ kleiner gleich Merkblatt – Bewirtschaftung ...
Hartgestein-Tgb. Dönstedt/Eiche Terra Montan 18.02.2009 o.b. 51 Kies-/Kiessand-Tgb. Heidberg Terra Montan 19.11.2013 Sondierung o.b. Terra Montan 25.02.2009 o.b. 52 Kalkstein-Tgb. Walbeck Wessling 12.11.2010 o.b. keine Unters. 53 Kies-/Kiessand-Tgb. Erxleben Riesengrund Terra Montan 10.11.2011 Bagger o.b. Terra ...