Zeitraum: "Älter als 1 Jahr" Entfernen
damit einen vertiefen- den Zugang zur Landesgeschichte mit ihren vielfältigen Facetten erleich- tern. Das kontinuierlich erweiterte Angebot finden Sie auf der Homepage des Landesarchivs: https://landesarchiv.sachsen-anhalt.de/startseite/ Kontakt: Dr. Detlev Heiden Leiter Landesarchiv Sachsen-Anhalt Brückstraße 2 39114 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:46 14.04.2023
Format: PDF
nicht ausgebauter Flüsse mit natürlicher Sohlen- und Uferdynamik Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald Flattergras-Buchenwald Flattergras-Buchenwald im Wechsel mit Waldmeister-Buchenwald Linden-Buchenwald (oder "Buchenreicher" Eichen-Hainbuchenwald) im Wechsel mit Waldmeister- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
56 66 000 56 66 000 56 68 00 0 56 68 00 0 56 700 00 56 700 00 Siedlungsgebiete (Z 13) Platterbsen-Buchenwald mit Übergängen zum Labkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald (N 71) Rasenschmielen-Winterlinden-Buchenwald (M59) Linden-Buchenwald (oder "Buchenreicher" Eichen- Hainbuchenwald) im Wechsel ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
(Waldmeister-Buchenwald, 9130) Erhaltungsmaßnahme (Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald, 9170) Erhaltungsmaßnahme (Roterlen-Eschen-Auen- und Quellwälder, 91E0) Erhaltungs-/Wiederherstellungsmaßnahme (Hainsimsen-Buchenwald, 9110) Erhaltungs-/Wiederherstellungsmaßnahme (Waldmeister-Buchenwald, 9130) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:04 14.04.2023
Format: PDF
In dem Verfahren streiten die Beteiligten darum, ob der Grundstückseigentümer für den Befall der auf seinem Grundstück stehenden Eichen mit Eichenprozessionsspinnern ordnungsrechtlich verantwortlich ist und die Tiere auf seine Kosten beseitigen lassen musste.Mit Bescheid der beklagten Stadt ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 23.04.2018
Format: Pressemitteilung
karte1_pnv Grenze des Plangebietes (SCI 143) D31: Walzenseggen-Erlenbruchwald E73: Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald F50: Eschen-Stieleichen-Hainbuchenwald, stellenweise Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald oder Walzseggen-Erlenbruchwald Z13: Siedlungsgebiete G62: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
Haupteinheit: D37 Harz Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Isolierte Eichen-Hainbuchenwälder im Ackerland. Teilgebiete/Land: Begründung: Gut ausgeprägte Eichen-Hainbuchenwälder. Lebensraum des Hirschkäfers. Kulturhistorische Bedeutung: Dichte urgeschichtliche Besiedlung um Walbeck, einige mittelalterliche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:45 14.04.2023
Format: PDF
Einhaltung der allgemeinen Behandlungsgrundsätze, Jungbestandespflege zur Kronenpflege der Eiche, Entnahme der neophytischen Stein-Weichsel Erhaltungsmaßnahme kurzfristig Forstwirtschaft Eichenaufforstung am Sachsenberg 020-001-a 1375 ID 10141: 9170, ID 50007: Mopsfledermaus, ID 50008: Bechsteinfledermaus, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:03 14.04.2023
Format: PDF
........................................................................................................ 8 5.3 Mischbestände mit führender Kiefer ............................................................................................................ 9 5.3.1 Kiefern-Eichen-Mischbestände (BZT Kiefer-Lichtbaumarten) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
schaftsbild lässt sich damit als großflächiger Komplex aus Heidekraut-Heiden und Sandmagerrasen mit Ein- zelgehölzen charakterisieren . Als Baumarten kommen zumeist Kiefer (Pinus sylvestris), Birke (Betula pendula) und Eiche (Quercus robur) vor . 4 Die drei Maßnahmeflächen vom 7 .3 .2012 sind in Ta- belle 1 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:46 14.04.2023
Format: PDF