Seite 26 von 104 | ( 1040 Treffer )
Sortieren nach
r a u b e r l a n d e p l a t z Der Scha llweg ehem. Panzertrassen D a h m s c h e S t r a ß e # "Heimat- eiche" De r r ote K reu zw eg ehem. Bombodrom Marcolinische Wiesen Alte Försterei ehem. Feuerlinie ehem. Tanklager ehem. Sommerlager ehem. Garnison ehem. Funkstation Alte Jüt erbo ger Stra ße ...
er Labels: 119: 6240*: -B: Bezugsflä chen n um m er LRT-Code Erha ltun gszusta n d ET RS 1989 U T M Z on e 32N; EPSG: 25832 FFH-Gebietsgren ze LRT Wäld er 9170 La bkra ut-Eichen -Ha in buchen wa ld (Ga lio-Ca rpin etum ) Magerras en un d Felsfluren 6210*Beson dere Bestä n de 6210 m it bem erken swerten ...
(Flächenpool für Kompensationsmaßnahmen) Umbau von Robiniendominanzen zu heimischen Gehölzen mit Eiche keine Maßnahmen, Schutz vorhandener Strukturen Entwicklungsmaßnahmen sonstige Maßnahmen Entbuschung und Nachpflege der Stock- ausschläge (keine günstigen Voraussetzungen und /oder fehlende ...
Käferarten, auf. Die Larven entwi- ckeln sich im Wurzelbereich anbrüchiger bis toter Bäume, vorzugsweise Eichen, aber auch anderer Bäume, z.B. Kirschen. An warmen Sommer- abenden fliegen die auffälligen Käfer. Der Hirsch- käfer ist eine Art nach Anhang II der FFH-Richt- linie (Foto: V. NEUMANN). Schöne ...
6240* - Subpannonische Steppen-Trockenrasen Trockene europäische Heiden Subkontinentale peripannonische Gebüsche Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Galio-Carpinetum Ackerbaulich-, gärtnerisch- und weinbaulich genutzte Biotope ABA ...
bis hypertropher Gewässer Erlenbruch- und -sumpfwald im Wechsel mit Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald Traubenkirschen-Erlen-Eschenwald mit Übergängen zum (Walzenseggen-Erlenbruchwald und) Eichen-Ulmen-Auenwald Waldziest-Stieleichen-Hainbuchenwald Eschen-Stieleichen-Hainbuchenwald ...
XXBb Laubwald Birke (26-80 Jahre) XXIc Laubwald Eiche (4-25 Jahre) XXRa Laubwald Robine (> 80 Jahre) XGVc Mischwald Birke, Kiefer (4-25 Jahre) HRB Baumreihe einheimischer Arten HEC Gebüsch einheimischer Arten WUA Waldlichtung WUC Kahlschlag (Windwurf) GMA Mesophiles Grünland NLA Schilflandröhricht NSD ...
Laubholz Der Laubholzanteil beträgt mittlerweile 42 Prozent, wenn die Blößen und Lücken nicht berücksichtigt werden. Das ist eine Steigerung um 2 Prozent in 10 Jahren. Hauptgewinner ist die Eiche. Der Anteil an Mischbeständen nimmt ebenso zu wie der Laubholzanteil. Betrachtet man die nächste ...
werden: − Nadelholzformen: z. B. in Kiefer, Fichte, Lärche, − Laubholzformen: z. B. in Ahorn, Birke, Buche, Eiche, Hainbuche, Hasel, Roßkastanie, Linde, Obstbäumen, Pappel, Ulme, Weide, Erle, Liguster, Seidelbast und − Arten, die krautige Pflanzen bewohnen (z. B. Sonnenröschen, Storchschnabel, ...
drei Blechcontainer aufgebrochen. Aus einem wurde ein Aufsitzrasenmäher entwendet. Der entstandene Schaden beträgt ca. 3.000,- Euro. Verkehrsunfälle Am gestrigen Abend ist gegen 21:35 Uhr zwischen Greifenhagen und der Kreuzung Drei Eichen ein PKW Ford mit einem Dachs kollidiert. Das Tier ...