Seite 20 von 104 | ( 1040 Treffer )
Sortieren nach
in Salzwedel zu melden, wo die Sachen derzeit aufbewahrt werden. Vorfahrt missachtet Arendsee, 03.08.2019, 09:35 Uhr Der Fahrer (31)eines Seat Leon befuhr die Straße Drei Eichen in Richtung Salzwedeler Straße. Hier bog er nach links ...
Flüsse mit natürlicher Sohlen- und Uferdynamik (B31) Walzenseggen-Erlenbruchwald (D31) Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald (E73) Weiden-Auenwald (Salix alba, S. x rubens, Populus alba) einschl. Mandelweiden-Gebüsche, Uferröhrichte und Staudengesellschaften (E74) ...
dann nach links, und fuhr anschließend über die gesamte Straße in den linken Straßengraben. Dabei stößt sie im Graben gegen eine Eiche. Am Baum kommt das Fahrzeug zum Stehen; die Eiche knickt durch die Beschädigungen um. Die Fahrerin kann sich an der Unfallstelle eigenständig aus dem PKW befreien ...
Stieleichen oder Eichen-Hainbuchenwald 28 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 32 9180* Schlucht- und Hangmischwälder 37 9190 Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen 40 91D0* Moorwälder 45 91E0* Auenwälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, 49 Salicion albae) Teil: ...
PKW Skoda einer 33-jährigen Fahrzeugführerin. Es entstand ein Gesamtsachschaden von circa 2.000 Euro. Wildunfall Am 01. August 2023 gegen 06:00 Uhr befuhr die 59-jährige Fahrerin eines PKW Subaru die die Bundesstraße von Oranienbaum-Wörlitz in Richtung Dessau. Vor der Einmündung „Helle Eichen ...
Gebirges.Der dichte Wald setzt sich vorrangig aus verschiedenen Buchen, Eichen, Eschen und Linden zusammen. Im Frühjahr bietet das Schutzgebiet eine besondere Schau. Das Blätterdach ist noch nicht stark ausgeprägt und die große Helligkeit lässt einen ?grünen Teppich? aus verschiedenen Gräsern am Waldboden ...
Größe ca. 980 ha aktuelle Gebietskarte Anzahl Flurstücke 827 Verfahrensflurstücke Aktuelles Aktuelles 31.3.2023 Am Dienstag, dem 21.2.2023, erfolgte in der Turnhalle in Kakerbeck, Unter den Eichen 9, die Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft. ...
und Lindenniederwälder charakterisiert. Auf Hangoberkanten und auf Restpfeilern im Steinbruch bilden Trauben-Eiche, Feld- und Berg-Ahorn wärmeliebende Eichen-Wälder. Unter einer lichten Strauchschicht aus Wolligem Schneeball und Weißdorn sind als wärmeliebende Elemente v.a. Purpurblauer Steinsame, Sichel-Hasenohr, ...
naturräumliche Haupteinheit: D20 Östliches Harzvorland u. Börden Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Kontinentale Kalk-Halbtrockenrasen, Reste von Eichen-Hainbuchenwäldern und Mähwiesen in Bachtälern am Rand derMagdeburger Börde. Teilgebiete/Land: Begründung: Halbtrockenrasen mit Vorkommen zahlreicher ...
Baumartenwahl wichtigste langfristige Entscheidungen im Forstbetrieb Vielfalt an Walderkrankungen Diplodia‐Triebsterben bei Kiefer, aber auch an Douglasie u. a. Schmetterlings‐ arten an Eiche (EPS, SchwSpi, FSpa, EiWi) Komplexe Schäden an Buche Tannen‐Rindenne‐ krose, WTa‐Rüssler Fichten ‐ Borkenkäfer ...