Seite 19 von 104 | ( 1040 Treffer )
Sortieren nach
des Magnopotamions oder Hydrocharitions 6110 *Lückige basiphile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) 6210 Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia) 6510 Magere Flachland-Mähwiesen 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 6240 *Subpannonische ...
Landesamt für Umweltschutz Fachbereich 4 Grenze FFH-Gebiet "Münchenberg bei Stecklenberg" Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie 6210_Naturnahe Kalk-Trockenrasen und deren Verbuschungsstadien 6510_Magere Flachland-Mähwiesen 9130_Waldmeister-Buchenwald 9170_Labkraut-Eichen ...
Maßstab 1:25.000 (TK 25) Geobasisdaten © LVermGeo LSA / 10008 13.Juni 2014 Auftragnehmer: Abgrenzung FFH-Gebiet "Dissaugraben bei Wetzendorf" 100xx 200xx Identität (ID) einer LRT-Fläche Identität (ID) einer LRT-Entwicklungsfläche Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (LRT 9170) Entwicklungsfläche ...
nach §56 LwAn pG Verfahrens name Verfahrens kennu ng Tryppeh na SDLO 14 Gebie tskarte Än derungsanord nu ng Nr. 2 vom 28 .04 .2020 Landk reis Je richo wer Land Aklenz eichen Größe des Geb ietes JL 4/ 0907/01 ca . 1582 ha Maßstab Druckda tum ca. 1 : 25000 27.04.20 Que llenvermerk Darste llung au f der Gr un ...
erschlossene Höhlen Wälder 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9150 Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald (Cephalanthero-Fagion) 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen - Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9170 ...
der Raupen an. Sind nur wenige oder einzelne Eichen vom Eichenprozessionsspinner (EPS) befallen, ist das Absaugen der Gespinstnester die am häufigsten verwendete mechanische Methode zur Bekämpfung des EPS. „Angesichts des fortschreitenden Klimawandels wird uns die Ausbreitung des Eichenprozessionsspinners ...
Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum) sind artenarme Buchenwälder, z. T. mit Eichen, stellenweise standortbedingte Eichen- Buchenwälder sowie Fichten-Buchenwälder, die von der planaren bis zur (hoch)monta- nen Stufe auf teilweise stark sauren Böden verbreitet sind. Eine Strauchschicht fehlt nahezu. Die Krautschicht ...
der Anteil der Laubbäume in den vergangenen zehn Jahren um zwei Prozent auf 40 Prozent gestiegen ist. Damit hat Sachsen-Anhalt trotz der Prägung durch die Kiefer in der Altmark fast den Bundesdurchschnitt erreicht. Besonders hohen Flächenzuwachs gab es bei der Eiche und der Buche. Nachholbedarf sieht ...
ist vor allem Trockenstress. Die Kiefer hat in Sachsen-Anhalt einen Flächenanteil von 51 Prozent, gefolgt von der Fichte mit 12 Prozent, der Eiche mit 11 und der Buche mit 9 Prozent (entsprechend Baumartenverteilung in der Waldzustandserhebungsstichprobe). Untersuchungen zu Bodenwasserhaushalt und Zuwachsraten auf zwei ...
sind die Bestände gegen die Hauptwindrichtung abzunutzen. Bereits vorhandene nicht standortgerechte Naturverjün- gung ist im Rahmen der Jungwuchspflege zurückzudrän- gen. Fichtenbestände auf Eichen- oder Eichen-Buchen-Standorten Geschichtlich bedingt wachsen Fichtenbestände auf vie- len Standorten, ...