Seite 14 von 104 | ( 1040 Treffer )
Sortieren nach
als auch die eigentliche Talaue mit einer überwiegenden Grünlandnutzung prägen das Gebiet und verleihen ihm seinen herausragenden ökologischen Wert. (2) Wertbestimmend für das NSG sind insbesondere: a) die ursprünglichen Winterlinden-Eichen-Hainbuchenwäldern an den südexponierten Talhängen z.B. unterhalb des Schlosses ...
als 8.200 Hektar Eichen- und Kiefernwälder aus der Luft behandelt werden. 2011 waren es 3.500 Hektar. Aeikens: ?Die Bekämpfungsmaßnahmen waren wirkungsvoll. Aber wir stellen uns schon jetzt darauf ein, auch im kommenden Jahr Insektizide einsetzen zu müssen. Es zeigen sich erste Anzeichen, dass ...
(www.lvermgeo.sac hse n· an ha lt.de)/010312) eichen erk lä ru ng: Geb ietsgren ze Geb ietsgren ze, ungueltig )( )( )( )( )( )( Geb ietsgrenze, neu - - „ Z 30:6 \ V \ . ··\ /· / / L A M Q D v c ·• ...
10:05 Uhr Vorstellungsrunde Wer bin ich? Beschreibe Dich in drei #Hashtags 10:35 Uhr Impulsvortrag: Innovationsbedarfe im Bereich Gesundheit Dr. Astrid Eich-Krohm (Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) 11:00 Uhr Gründungsinteressierte und Startups ...
Bundes- land das Schlagen alter Eichen, Verkehrswegebau nur unter ökonomischen Aspekten, Kanalisation von Wasserläufen, Vorarbeiten zum Staustufenbau usw. Die zunehmende Bevölkerungsexplosion läßt zu- sätzlich weltweit nachhaltige Naturzerstörungen er- warten, darum werden umwelterhaltende Maßnahmen immer ...
Wichtigkeit sind, ausbilden. Die vielen großen und alten Eichen im Gebiet sind der ideale Lebensraum für eine unserer größten heimischen Käferarten. Der Heldbock oder auch Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) genannt, kann bis zu 5 cm lang werden. Er bevorzugt große Eichen, welche gut besonnt sind. ...
Haupteinheit: D31 Weser-Aller-Flachland Bewertung, Schutz: Kurzcharakteristik: Naturnahes Laubwaldgebiet mit Stieleichen-Hainbuchenwäldern, bodensauren Buchenwäldern. Reich an Erdfällen, z.T. mitkleinen Zwischenmoorbildungen. Teilgebiete/Land: Begründung: Buchen- und Eichen-Hainbuchenwälder, subozeanisch ...
9170_Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald Datum der Ausfertigung: September 2013, geä. 10/18 Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie * prioritär zu schützender Lebensraumtyp nach Anhang I der FFH-Richtlinie !< 6110*_Lückige Kalk-Pionierrasen !< 6120*_Trockene, kalkreiche Sandrasen 4030_Trockene europäische Heiden 6210_Naturnahe ...
in Sachsen-Anhalt. Hier ist die Art nahezu flächendeckend verbreitet. Schwer- punkte des Vorkommens befinden sich im Harzvorland aber auch in Teilen der Elbaue. Mittelspecht, Dendrocopos medius Der Mittelspecht ist Bewohner totholzreicher Eichen- oder sehr alter Buchenwälder. Dement- sprechend befinden ...
Die vielen großen und alten Eichen im Gebiet sind der ideale Lebensraum für eine unserer größten heimischen Käferarten. Der Heldbock oder auch Großer Eichenbock (Cerambyx cerdo) genannt, kann bis zu 5 cm lang werden. Er bevorzugt große Eichen, welche gut besonnt sind. Auch der Eremit (Osmoderma eremita), ...