Seite 13 von 104 | ( 1040 Treffer )
Sortieren nach
die Massenvermehrungen von Schadinsekten bei Eiche und Kiefer. 2013 mussten deshalb über 1.800 Hektar Eichen- und Kiefernwälder aus der Luft chemisch behandelt werden. Als Ursache für die Schäden an Eichen spielen nach wie vor Witterungsextreme in Kombination mit wiederholtem, starkem Blattfraß eine herausragende Rolle. ...
Linden-Buchenwald (oder "Buchenreicher" Eichen-Hainbuchenwald) im Wechsel mit Waldmeister- oder Platterbsen-Buchenwald Typischer und Hainsimsen-Waldmeister-Buchenwald im Wechsel Typischer Waldmeister-Buchenwald Wucherblumen-Labkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald im Wechsel mit Typischem ...
im Vergleich zum Vorjahresumsatz erzielt werden. Besonders begehrt war in diesem Jahr die Eiche. Der teuerste Stamm aus dem Forstbetrieb Altmark erzielte einen Spitzenpreis von 8020 Euro. Die Eichenmenge war mit 1.582 Festmetern die dominierende Baumart des Termins. Der Durchschnittspreis stieg ...
Eiche Seite 35 4.1.2. Baumartengruppe Kiefer Seite 39 4.1.3. Baumartengruppe Fichte Seite 41 4.2. Gefährdungen durch freifressende Blattwespenarten Seite 43 4.3. Gefährdungen durch rindenbrütende Insekten Seite 44 5. Zusammenfassung und Fazit Seite 46 4 1. Einleitung Die Klimafunktion der Wälder ...
HKC 54 Halle Leichtathletik Sara Gambetta – SV Halle Shanice Craft – SV Halle Ringen Erik Thiele – KAV Mansfeld Rudern Max Appel – SC Magdeburg Tabea Kuhnert – SC Magdeburg Para Radsport Andrea Eskau – USC Magdeburg Rollstuhlrugby Jens Sauerbier – SV Eiche 05 Biederitz Steffen Wecke – SV Eiche 05 ...
Indischer Mungo Herpestes javanicus Kleiner Mungo Hyaena hyaena Streifenhyäne Lophura leucomelanos Kalifasan Pavo cristatus Blauer Pfau Pucrasia macrolopha Schopffasan Von Russischer Föderation: Quercus mongolica Mongolische Eiche Fraxinus mandshurica Mandschurische Esche Hochstufung von Anhang D in Anhang ...
rauborkigen Altbäumen/ha und 155 vfm/ha (überwiegend Eiche) Erhaltungs- maßnahme, Entwicklungs- maßnahme sofort Forstwirtschaft 002-001 1004 91F0: 11004; Heldbock (50001), Hirschkäfer (40003), Eremit (40006), Kammmolch (50105), Rotbauchunke (50101), Schwarzspecht (30030), Mittelspecht (30023), Fischotter ...
Straußgrasfluren und Flatterbinsen-Röhricht, Sukzessionsflächen der Hänge-Birke Foto 4: Offenfläche Nr. 3 (vgl. 6.1.3 Aktuelle Vegetationsverhältnisse); starkes Aufkommen von Hänge-Birke, Stiel-Eiche und Kiefer auf feuchten Reitgrasfluren ...
Formationen der potentiellen natürlichen Vegetation Berghaarstrang-Eichentrockenwald kalkfreier Standorte Knäuelgras-Linden-Hainbuchenwald Eichen-Ulmen-Auenwald, örtlich mit Silberweidenwald Siedlungsgebiete; Abbau-, Aufschüttungsflächen Typischer und Haselwurz-Labkraut- Traubeneichen-Hainbuchenwald ...
der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Brigitte Mang. Der Regierungschef überreichte dem Gast einen kleinen Eichenbaum, der aus dem Samen einer rund 450 Jahre alten Eiche gezogen wurde, die noch heute im Park von Wörlitz steht. Das Bäumchen ist für den vierten Enkel des Thronfolgers, Archie Harrison ...