Seite 80 von 1069 | ( 10682 Treffer )
Sortieren nach
wie Globalisierung, Zusammenarbeit in Europa, Bevölkerungs- dynamik, Klimawandel und Naturereignisse, Ressourcenkonflikte sowie globale, regionale und lokale Disparitäten geprägt. Diese Herausforderungen unserer Zeit bedürfen eines vertieften Verständ- nisses von Zusammenhängen zwischen menschlichen Aktivitäten ...
Darstellung des regionalen Erfordernisses für das Vorhaben, u.a. spezifische regionale Bedarfslage hinsichtlich des Fördergegenstandes und Bedarfe für die Zielgruppe (arbeitsmarktpolitisch, sozialpolitisch), weitere relevante regionale Besonderheiten, gesammelte Erfahrungen in vorherigen Maßnahmen ...
Abfallverbrennungs-, Lösemit- tel- und 3 TiO2-Richtlinien) 13Dr. D. Cohors-Fresenborg / M. Jung – Landesamt für Umweltschutz ST am 13.3.2008 Warum eine Novellierung der IVU-Richtlinie? Anlässe: Lissabon-Agenda 6. Umweltaktionsprogramm Umsetzung der verschiedenen so genann- ten Thematischen Strategien Besondere ...
und damit über eine verstärkte EU-Integration der Aspekt der demokratischen Legitimation sowie verfassungsrechtliche Fragen beachtet würden. StS Schneider (ST) begrüßte die Verabschiedung des ESM und Fiskalpakts im Bundesrat, wodurch auch die regionale Ebene ein wichtiges Signal gegeben habe. Vor dem Hintergrund ...
Anhalts am 10. und 11. Oktober 2012 sollte vor allem zur langfristigen Sicherung des Wirt- schaftsstandortes Sachsen-Anhalt beitragen. Mit Mitteln der Technischen Hilfe aus der EU-Struk- turfondsförderung EFRE sowie unter Einbe- ziehung regionaler wirtschaftlicher Akteure und Wissenschaftseinrichtungen ...
Planungsträger, wie Bundesland oder die Regionalen Planungsgemeinschaften, „können die energiepolitischen Ziele nur erreichen, wenn sie Repowering-Strategien verfolgen und entsprechende Festlegungen treffen“ (Bovet 2015, S. 598). 7 2 Begriff des Repowering Für den Begriff „Repowering“ von Windenergieanlagen ...
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt – Pressemitteilung Nr.: 155/05 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 155/05 Magdeburg, den 16. September 2005 Pluspunkt durch beste Qualität und regionale Identität/ Ministerin eröffnet 1. Festempfang der Land- ...
Regionales Übergangsmanagement im Salzlandkreis © Salzlandkreis © Salzlandkreis Übergangsprozesse im Jugend- und jungen Erwachsenenalter, wie beim Übergang von Schule in einen Beruf, stellen junge Menschen oft vor große ...
Innovationsstrategie 2013 durch eine auf die konkreten Erfordernisse des Landes ausgerichtete Innovationspolitik. Das Innovationsprogramm umfasst ein Paket von aufeinander abgestimmtem Maßnahmen, das ausgerichtet ist auf  die Generierung von wissenschaftlichen Erkenntnissen als Voraussetzung für Innovationen, ...
der Kenntnisvermittlung zu Chancen und Möglichkeiten auf dem regionalen Arbeitsmarkt stehen Möglichkeiten der Berufsorientierung im konkreten regionalen Umfeld der Schülerinnen und Schüler im Projektfokus. Interessierte Eltern können sich sogar zur Berufswahlbegleiter*in/ qualifizieren lassen. Die Kombination ...