Seite 690 von 1035 | ( 10346 Treffer )
Sortieren nach
der Ausgleichsabgabe für befristete regionale Arbeitsmarktprogramme zur Verfügung stellen. 683 61 291 Leistungen zur Durchführung von Forschungs- und 350.000 500.000 500.000 Modellvorhaben auf dem Gebiet der Teilhabe 826.634 0 0 schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben nach § 14 Abs. 1 Pkt 4 SchwbAV Übertragbar * ...
regionale Arbeitsmarktprogramme zur Verfügung stellen. 683 61 291 Leistungen zur Durchführung von Forschungs- und Modellvorhaben auf dem Gebiet der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben nach § 14 Abs. 1 Pkt 4 SchwbAV 500.000 1.200.000 1.200.000 820.261 0 0 - 13 - 50 Sondervermögen ...
das Schulprofil und die regionalen Besonderheiten berücksichtigt. Für das Lehrkräfteteam bedeutet das: systematisch berufliche Handlungsfelder unter Berücksichtigung persönlicher und gesellschaftlicher Aspekte zu analysieren, angestrebte Kompetenzen bei weiterer fachlicher Zuordnung auszudifferenzieren, ...
oder regionaler Zertifizierungssysteme HWRMRL: z. B. Zertifizierungssysteme für mobile Hochwasserschutzanlagen Konzeptionelle Maßnahmen M1 M1 Einzelmaßnahme [Anzahl] möglich Anpassungsmaßnahme bei entsprechend auf den Klimawandel hinausgerichteten Inhalten. möglich Die Anforderungen sind kontinuierlich ...
in Gernrode (Landkreis Quedlinburg). Als Beispiele für den Erfolg einer gemeinsamen Vorgehensweise nannten sie die Erarbeitung regionaler Entwicklungskonzepte im Südharz, in der Kyffhäuser-Region sowie im Bäderdreieck Bad Sulza – Bad Kösen – Bad Bibra. Neue Impulse für den angestrebten Ausbau ...
dort wohlfühlen und andererseits sollen die Kommunen auch für Unternehmensansiedlungen, Zuzüge und Tourismus attraktiv sein. Vielversprechende Strategien, wie sich die Städte auf den demografischen Wandel einstellen können, wurden im Zuge der Internationalen Bauausstellung Sachsen-Anhalt 2010 entwickelt¿, betonte ...
zum Thema Demografie. In den Rubriken Bevölkerungsentwicklung, Strategie zur Landesentwicklung, Nachhaltige Finanzpolitik, Fachkräftesituation, Bildungschancen für alle, Familien sind Zukunft, Aktiv im Alter, Bürgerschaftliches Engagement, Öffentliche Daseinsfürsorge sowie Zusammenarbeit mit dem Bund ...
Anschubfinanzierung, um große Vorhaben in Gang zu bringen. Dies führe wiederum dazu, dass wichtige Investitionen in Sachsen-Anhalt getätigt würden, erklärte der Minister. ?Zugleich unterstützen wir die Kommunen dabei, ihre eigenen Nahverkehrsprojekte realisieren zu können?, fügte er hinzu. Die Strategie des Landes ...
und mittlerer Unternehmen (KMU) aus Sachsen-Anhalt von Land und EU gefördert. Ziel ist die Entwicklung und Anwendung neuer Informations-, Kommunikations- und Medientechnologien. Damit soll der Innovationsstandort Sachsen-Anhalt gestärkt sowie die Bildung regionaler Unternehmensnetzwerke mit technologischer ...
InnoRegio-Netzwerke in Sachsen-Anhalt als erfolgreiche Beispiele an. Durch die Konzentration und Vernetzung der Potenziale kleiner und mittlerer Unternehmen sei es gelungen, unterschiedliche Kapazitäten in einem regional ausgeprägten Innovationsfeld zu bündeln. Böhmer lud die Gäste des 7. Sachsen-Anhalt-Tages ...