Seite 207 von 1068 | ( 10676 Treffer )
Sortieren nach
der regionalen Wirtschaftsstruktur? (GRW) jeweils zur Hälfte von Bund und Land finanziert. Für 2020 stellt der Bund bis zu 83,23 Millionen Euro für die Bewilligung neuer Investitionen zur Verfügung. Da das Land Sachsen-Anhalt aufgrund der angespannten Haushaltslage nur eine Kofinanzierung in Höhe von 61,56 ...
des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und Europäischen Sozialfonds (ESF) . Zurück RSS-Feeds Die Meldungen als RSS-Feed . ...
- Schuldver- schreibungen (Anleihen) - Eigenstrom- verbrauch - Strompreis- rabatte - Feldheim oder neue Formen regionaler Eigenstrom- nutzung - Sponsoring - Spenden - Stiftungen - Treuhandkonten - Vereinsarbeit - Hilfe bei Bauarbeiten - (Steuern) BELANU 05/2017 direkt indirekt Regionalplan: zzgl. ...
Hans-Ulrich von Wulffen Tel. 03471 334-200 hans-ulrich.vonwulffen@llg.mule.sachsen-anhalt.de Acker- und Pflanzenbau, Ökologischer Landbau Dr. Heike Schimpf Tel. 03471 334-277 heike.schimpf@llg.mule.sachsen-anhalt.de Regionale Feldversuche, Sortenprüfung Heiko Thomaschewski Tel. 03471334-215 ...
keine verlässlichen Werte für die Düngungs- planung. Auch eine regionale Gruppierung führt in Frühjahr 2012 zu keiner nennenswerten Verringerung der Streuung. Die ersten Ergebnisse legen daher den Schluss nahe, dass in diesem Frühjahr die Unterset- zung der landesweiten Richtwerte mit einzelbetrieblich erhobenen ...
identifizieren. Bei der Heterogenität dieser „Branche“ sehen wir dennoch charakteristische Merkmale. Im Zeitverlauf erkennen wir die Erfolgswirksamkeit einzelner Merkmale. Im regionalen Vergleich erkennen wir Potentiale, Defizite, Förderansätze Was lehrt uns der DSEM? 18.10.2019 Social Entrepreneurship Chancen ...
des Integrationsamts, in dessen Bereich der Teleheimarbeitsplatz liegt. § 104 Abs. 3 SGB IX Regionale Arbeitsmarktprogramme Lohnkostenzuschüsse bei regionalen Arbeitsmarktprogrammen, wenn der Wohnsitz und der Arbeitsort des schwerbehinderten Menschen im Geltungsbereich verschiedener Arbeitsmarktprogramme liegen: ...
ist ein weiterer Schritt erreicht: Die Europäische Kommission hat die dafür notwendigen Programme genehmigt. Damit sind die Rahmenbedingen zur Fortführung des Förderprogramms Sachsen-Anhalt STARK III gelegt. Insgesamt stehen dem Land zur Umsetzung von Vorhaben des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung ...
.......................................................................... 148 3. Die nationale Akteursebene: Aktivitäten auf Bundesebene ..................................... 152 4. Die regionale Akteursebene der Bundesländer ..................................................... 153 5. Die Ebene der Unternehmen – Vernetzung über Kammern und Verbände.............. 158 6. ...
voraus. Aus Sicht der Landesregierung sind regionale Akteure aus Wirtschaft, Wis- senschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft eng einzubinden. Sie sollen kontinuierlich Gele- genheit erhalten, ihre Expertise, Sach- und Bürgernähe in den Gestaltungsprozess in beraten- der Funktion einzubringen. Die breite ...