Zeitraum: "Älter als 1 Jahr" Entfernen
................................... 06 aus erneuerbaren Energieträgern (z. B. Photovoltaik, Windenergie, Biomasse) ....... 07 aus sonstigen Energieträgern (z. B. Industrieabfall, nicht biogen) .............................. 08 in eigenen Anlagen (netto) = Summe Zeile 06 bis 08 ............................................. 3 09 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:54 14.04.2023
Format: PDF
Tel.  0391/5693 148 E-Mail: erichson(at)magdeburg.ihk.de Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Elektrolyseur gesucht   Ein innovatives französisches Unternehmen entwickelt eine Wasserstoffproduktionsstation, die mit Photovoltaik-Paneelen und einer Wasserstoff-Brennstoffzelle betrieben wird. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 22:46 04.07.2023
Format: Seite
Terre KMK Kultusministerkonferenz L Bauelemente Spule LF Lernfeld LS Lernsituation M2M Machine to Machine OPC UA Open Platform Communications Unified Architecture PC Personal Computer PV Photovoltaik R Bauelemente Widerstand RasPi Raspberry Pi RCD Residual Current Device SPS Speicherprogrammierbare ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:27 14.04.2023
Format: PDF
...................................................................................................180 7.7.4 Photovoltaik...............................................................................................181 7.7.5 Solarthermie..............................................................................................182 7.7.6 Geothermie ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:10 14.04.2023
Format: PDF
eines Fraunhofer-Forschungszentrums für Silicium-Photovoltaik in Halle. Gemeinsam mit den Aktivitäten der Windenergiebranche und den Erfolgen bei der Biodiesel- und Bioethanolproduktion nimmt Sachsen-Anhalt damit eine Vorreiterrolle auf dem Gebiet der regenerativen Energien ein. Klimawandel Den Herausforderungen des Klimawandels ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 23.04.2007
Format: Pressemitteilung
Publikumsverkehr, der auf behördlicher Nutzung beruht 08.10.2020 12. Landesnetzwerktreffen • Bei Errichtung oder Sanierung eines Nichtwohngebäudes durch die öffentliche Hand ist zu prüfen, ob und in welchem Umfang Erträge aus Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen am Gebäude oder im räumlichen Zusammenhang erzielt ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:13 14.04.2023
Format: PDF
Industriewärmekraftwerke 12 - - - - 891 13 . - - - 0 - . - - 134 - . 1 960 - . - - - . - - 2 212 - 34 994 12 Kernkraftwerke 13 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 13 Wasserkraftwerke 14 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 316 - - - - 135 - - 802 14 Windkraft-, Photovoltaik-, Geothermie ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:55 14.04.2023
Format: PDF
Deponiegase 52 Mio. kWh und die Photovoltaik rund 19 Mio. kWh ins regionale Stromnetz ein. Insgesamt wurden 4.100 Mio. kWh Strom aus Erneuerbaren Energie 2006 produziert, das ist beinahe die doppelte Menge des Bundesdurchschnitts. ¿Das Ende des Ölzeitalters hat begonnen, dieser Erkenntnis müssen ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 28.05.2008
Format: Pressemitteilung
Verbesserung der Energieeffizienz der vorhandenen Industrie- und Gewerbegebiete durch gezielte Beratung und Einsatz von innovativen Lösungen ·        Gekoppelte Erzeugungsstrukturen aus Bio-, Windenergie und Photovoltaik in einer integrierten landwirtschaftlichen ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 11.04.2019
Format: Pressemitteilung
Durch die 2006 ausgebrachte VE (EUR) Durch die 2007 ausgebrachte VE (EUR) Gesamtbelastung (EUR) Belast. d. HH - Jahre Erläuterungen: VE-Bedarf zur Bindung überjähriger Maßnahmen (Landesanteil) im Zusammenhang mit der Errichtung des neuen Fraunhofer Center for Silicon Photovoltaik (CPS). 440.000 0 0Nachrichtlich: ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:29 14.04.2023
Format: PDF