Seite 13 von 54 | ( 531 Treffer )
Sortieren nach
entwickelt werden. Das Modultechnologiezentrum wird mit insgesamt 12,8 Millionen Euro von Land, Bund und Europäischer Union gefördert. Es ist Teil des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP, das 2007 von den Fraunhofer-Instituten für Werkstoffmechanik IWM (Halle) und für Solare Energiesysteme ISE ...
Energieversorgung in den kommenden Jahren günstiger, unabhängiger und zugleich klimafreundlicher gestalten wollen, müssen wir den Ausbau von erneuerbaren Energien wie Windkraft und Photovoltaik konsequent fortsetzen und weiter beschleunigen.“ Auch in Sachsen-Anhalt wird der Klimawandel zunehmend sichtbar. ...
die Netzparität von photovoltaisch erzeugtem Strom mit konventionellem Strom bis 2015 zu erreichen, gewährleisten. Die Solarinitiative ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Stärkung der mitteldeutschen Solarindustrie im globalen Wettbewerb, meint Sachsens Staatsminister Thomas Jurk. ¿In ...
Stromspeicher Kraftwerkstechnik und CCS, Stromnetze und -verteilung Photovoltaik/Solarthermie Windenergie Geothermie und Querschnittsprogramme Regenerative Energieversorgungssysteme Der Projektträger Jülich. Ihr Partner für Forschungs- und Innovationsförderung II – Politischer Rahmen: Energieforschung ...
Photovoltaik-Anlagen stehen im Land der erneuerbaren Energien. Schätzungen zufolge lag im Jahr 2015 der Anteil an der Bruttostromerzeugung bei 48 Prozent. Schon heute könnte eine Kleinstadt oder ein Industriepark allein mit erneuerbaren Energien versorgt werden. Doch es hapert noch an der Zuverlässigkeit ...
wird eine Photovoltaik-Anlage installiert, die die Schule mit Strom versorgt. In der Grundschule „Am Park“ in Wulfen lernen 100 Jungen und Mädchen im Alter zwischen 6 und 10 Jahren. An den Bürgermeister der Stadt Aken (Elbe), Jan-Hendrik Bahn, überreichte Landes-Finanzminister André Schröder heute einen STARK V-Förderbescheid ...
Kosten-Nutzen-Verhältnis von den Expertinnen und Experten in den einzelnen Facharbeitsgruppen ermittelt. Beispielhaft hierfür stehen der Ausbau von Photovoltaik (auf Freiflächen), die Photovoltaik auf Dachflächen, die Elektromobilität für Pkw und Nutzfahrzeuge, die Steigerung der Nutzung industrieller und gewerblicher ...
aus erneuerbaren Energieträgern (z. B. Photovoltaik, Biomasse, biogener Abfall) lag bei 909 Mill. kWh (25,5 %). Die Stromabgabe der Industriebetriebe 2021 betrug 1 813 Mill. kWh. Davon wurden 67,0 % an die Energieversorgungsunternehmen und 33,0 % an das Verarbeitende Gewerbe, Haushaltskunden und sonstige ...
auf bzw. an einem Kultur denkmal nach § 2 Absatz 2 Ziffern 1 und 2 DenkmSchG 1. Der Begriff Solaranlagen umfasst sowohl Photovoltaik- als auch Solarthermieanlagen (jeweils alle technischen Elemente). 2. Die Errichtung von Solaranlagen an oder auf Kulturdenkmalen nach § 2 DenkmSchG bedarf grundsätzlich ...
So haben wir seit 2007 knapp 10 Millionen Euro und damit ein Achtel aller Mittel für unternehmensbezogene FuE-Projekte im Bereich der Solarzellenforschung bewilligt.¿ Zudem fördere Sachsen-Anhalt mit dem Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP an den Standorten Halle und Schkopau den Aufbau ...