Seite 2 von 54 | ( 531 Treffer )
Sortieren nach
Im Beisein von Wissenschaftsstaatssekretär Marco Tullner ist heute das Richtfest für den Neubau des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle gefeiert worden. Auf dem dortigen weinberg campus wird bis Mitte 2013 auf rund 4.000 m² ein neues Zentrum für angewandte Forschung ...
heute im Rahmen eines Unternehmensbesuches beim Photovoltaik-Anbieter Solarwatt in Dresden. Willingmann betonte: „Der russische Überfall der Ukraine hat unsere Situation und bestehende Abhängigkeit von einem Rohstoff-Großlieferanten verdeutlicht. Putins Entscheidung, die Belieferung mit Erdgas komplett ...
Photovoltaik-Dachdeckungen zur Strom- und Wärmeerzeugung direkt oder mittels Luft-Wasser-Wärmepumpe (Solare Kraft-Wärme-Kopplung) Kühlung mit regenerativer Wärme Solarthermie mit Wärmespeicherung unter der Bodenplatte (Langzeitspeicher) und Wärmepumpe Wärmepumpe mit Erdsonden Photovoltaik mit Elektrospeicher 9 ...
Merkblatt SpeicherRL Seite 1 von 3 Merkblatt Speicherförderprogramm des Landes Sachsen-Anhalt Zuwendungen zur Förderung von Stromspeichern für Photovoltaik-Dachanlagen Rechtsgrundlage Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Stromspeichern für Photovoltaik ...
Berichtszeitraum 2013/2014, Abschlussbericht vom Mai 2015 Status Quo – wie wurden die prognostizierten Ziele der jeweiligen Szenarien erreicht? Fokus: Hauptakteure Wind, Photovoltaik und Biomasse für die einzelnen Energieformen bedeutet dies….. Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren 26.04.2017 Statistik ...
Erdgas, Wind, Photovoltaik und Biomasse. Energieträger mit einer nur sehr geringen Bedeutung für Sachsen-Anhalt (dauerhaft unter 1 Milliarde kWh je Jahr) werden unter sonstige Energieträger zusammengefasst. Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale)/Länderarbeitskreis Energiebilanzen ...
Dachzeile: Photovoltaik-Gipfel in Berlin Überschrift: Willingmann fordert „Deutschland-Tempo“ beim Wiederaufbau der SolarindustrieKeyword Katgorie: Anreissertext: Inhalt Bis 2030 soll 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus Erneuerbaren Energien stammen. Sachsen-Anhalts Energieminister Prof. ...
Seit dem 26. September 2019 können Privatpersonen und Unternehmen beim Landesverwaltungsamt eine Förderung von Speichertechnologien für Photovoltaik-Anlagen beantragen. Danach werden Speicher für Photovoltaik-Anlagen mit einem Investitionszuschuss in Höhe von bis zu 30 Prozent der zuwendungsfähigen ...
sich am Hauptsitz des UBA in Dessau-Roßlau. Das Gebäude wird sich vollständig selbst durch erneuerbare Energie versorgen, durch Photovoltaik und Wärmepumpe. Erreicht wird dies durch eine knapp 830 m² große Photovoltaik-Anlage an der Fassade sowie auf dem Dach. An der Fassade wechseln sich die Photovoltaikelemente ...
Folie 1 Photovoltaik und Denkmalschutz – ein unlösbarer Konflikt? Referent: Sebastian Händler Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Vortrag beim 15. Treffen des Landesnetzwerks „Energie und Kommune“ Veranstalter: LENA – Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt Datum: 16.11.2021 1 ...