Zeitraum: "Älter als 1 Jahr" Entfernen
hinaus stellt sich für Bestandseinrichtungen die Frage nach der Versorgungssicherheit und der Umlage notwendiger Investitionskosten? Wie erfolgt die Refinanzierung? Die Versorgungssicherheit ist nicht gefährdet. Es sind keine Reduzierungen der Kapazitäten vorgesehen. Zur Refinanzierung stehen Mittel ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:10 14.04.2023
Format: PDF
Ministerium des Innern – Pressemitteilung Nr.: 261/07 Ministerium des Innern – Pressemitteilung Nr.: 261/07 Magdeburg, den 20. September 2007 Erster Bauabschnitt der Hangsicherungsmaßnahme übergeben / Staatssekretär Erben: Gemeinde Ditfurt wird nicht auf Kosten sitzen bleiben ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 22:00 19.09.2007
Format: Pressemitteilung
Daten nicht vergleichbar Gewährleistungsaussagen nicht vergleichbar Geringe Investitionskosten, hohe Folgekosten 12 A-IN-SCU| Oliver Heyne| | Halle, März 2015 LED 2.0 Wo geht die Reise hin… Anforderung aus dem Workshop ETP, Februar 2014 Anforderung LED Leuchten Infrastruktur Blitzschutz Überspannung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:03 14.04.2023
Format: PDF
enthalten. Der Antragsteller hat die Kosten des Genehmigungsverfahrens zu tragen, die sich aus einer Gebühr (abhängig von der Höhe der Investitionskosten) und den Auslagen der Behörde (Veröffentlichungskosten, Gutachterkosten) ergibt. Handbuch zum Genehmigungs- und Anzeigeverfahren 25 3 Ablauf ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:14 14.04.2023
Format: PDF
bereits Projektbescheide ausgereicht. Hierzu zählen der Neubau Industriestraße des Standortes Amsdorf/Etzdorf (Investitionskosten 17,38 Mio. €), ein Modellprojekt zur Weiterentwicklung des Kinderheims Schloss Harkerode hin zum generationsübergreifenden Wohn-, Lern- und Entwicklungsort (Investitionskosten ...
Bereich: Pressedatenbank
Aktualisiert: 11:21 18.04.2023
Format: Pressemitteilung
_____________________________________________________________ _____________________________________________________________ Ermittlung gesondert berechenbarer Investitionsaufwendungen ambulanter Dienste gem. § 82 Abs. 4 SGB XI (i.V.m. § 76a Abs. 3 u. Abs. 1 Nr. 1 SGB XII) ( bitte auch die Anlage ausfüllen ) Insgesamt (€) Summe der Investitionskosten lt. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:11 14.04.2023
Format: Word
wird der Antrag zurückgewiesen. Die Antragstellerin und die Antragsgegnerin haben die Kosten des Verfahrens je zur Hälfte zu tragen. Die Kosten werden auf …………... Euro zuzüglich …………... Euro für Auslagen festgesetzt. Die Antragsgegnerin hat der Antragstellerin die zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 23:27 14.04.2023
Format: PDF
auf folgende Gesichtspunkte hingewiesen: • Haushaltsfinanzierte ÖPP-Projekte binden die Vertragspartner über den Projektle- benszyklus in der Regel über einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren. Dabei treten bei privat vorfinanzierten Maßnahmen Leistungsentgelte, die auf Basis der Kosten des Lebenszyklus kalkuliert ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF
mit öffentlichem Dienstleistungsunternehmen) Sachkosten (Vertrag mit privatem Dienstleistungsunternehmen) Investitionskosten (z.B. Austausch von Hardware) Sonstiges: Seite 2 von 3 Stand 10/2020 Schulnummer: Ort, Datum Unterschrift (Stempel) des Schulträgers Name und Funktion des Unterzeichnenden/der ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:49 14.04.2023
Format: PDF
Kosten 50% -1 -0,500 -1 -0,500 -1 -0,500 1 0,500 Punktzahl gewichtet 100% 0,150 0,100 0,150 -0,300 *Punkteverteilung zu Kosten Je 0,5 Mio Euro Unterschied 1 Bewertungspunkt +/- V1 V2.1 V2.2 V3 Kosten* 2,5 2,9 2,7 1,6 Punkte -1,0 -1,0 -1,0 1,0 Punktzahl Kosten *in Mio € = arithmetisches Mittel aus best ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:05 14.04.2023
Format: PDF