Seite 40 von 825 | ( 8241 Treffer )
Sortieren nach
nicht vor. 2 1. Der Nachprüfungsantrag wird verworfen. 2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens. 3. Die Verfahrenskosten (Gebühren und Auslagen) beziffern sich auf ………. Euro. Gründe I. Mit der Veröffentlichung am 25. September 2014 unter e-vergabe-online schrieb die Antragsgegnerin im Wege ...
für das Verfahren VK Hal 04/03 zu tragen. Die Kosten für das Verfahren VK Hal 03/03 werden auf 3.114,20 Euro und für das Ver- fahren VK Hal 04/03 auf 3.114,20 Euro festgesetzt. 2. Im Übrigen wird der Antrag zurückgewiesen. 3. Für diesen Bescheid werden keine Kosten erhoben. Gründe Mit Beschluss der Vergabekammer ...
Alternativ K = kv * x + Kf Lösungshinweis: K = Gesamtkosten Kv = variable Kosten Kf = Fixkosten x = Stückzahl Kv = kv * x = gesamte variable Kosten bei der Ausbringungsmenge „x“ b) 210.000 EUR : 60.000 Besucher = 3,50 EUR c) 210.000 EUR = (2 EUR x 60.000 Besucher) + Kf 210.000 EUR = 120.000 EUR + Kf Kf = ...
VOL/A - Angebot war auszuschließen Gemäß § 16 Abs. 3 Nr. 1 VOL/A sind Angebote, die nicht die geforderten oder nachgeforderten Erklärungen und Nachweise enthalten, auszuschließen. 2 1. Der Antrag wird zurückgewiesen. 2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens. 3. Die Verfahrenskosten ...
Oberregierungsrat …………., der hauptamtlichen Beisitzerin Regierungsamtfrau ……….. und des ehrenamtlichen Beisitzers Herrn ………. beschlossen: 1. Der Nachprüfungsantrag wird zurückgewiesen. 2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens. 3. Die Verfahrenskosten (Gebühren und Auslagen) beziffern sich auf ………….. ...
unter Mitwirkung des Vorsitzenden Oberregierungsrat …………, der hauptamtlichen Beisitzerin Regierungsamtsfrau ………….. und des ehrenamtlichen Beisitzers Herrn ……….. beschlossen: 1. Der Nachprüfungsantrag wird zurückgewiesen. 2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens. 3. Die Verfahrenskosten (Gebühren ...
und Modernisierung gemäß Abschnitt II Teil A Nummer 5 erfolgt als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Höhe von bis zu 70 v. H. der festgestellten förderfähigen Kosten. Dieser Zuschuss (Landesmittelzuschuss) ist auf 10 v. H. v. und maximal 600.000 Euro der unter Pkt. 4.1 festgestellten förderfähigen Ausgaben begrenzt. ...
Wegen Unzulässigkeit der Beschwerde wird der Antrag zurückgewiesen. 2. Die Kosten des Verfahrens (Gebühren und Auslagen) trägt die Antragstellerin. 3. Die Verfahrenskosten beziffern sich auf insgesamt ............. EUR. Gründe I. Die Antragsgegnerin schrieb im Wege eines beschränkten ...
Modelle eingesetzt. Gegenüber dem am häu- figsten eingesetzten Typ A geht man davon aus, dass Typ B um 10 % kostengünstiger ist. Bei Typ C entstehen dagegen 5 % höhere Kosten als bei Typ A und bei Typ D 20 % höhere Kosten als bei Typ A. Insgesamt fielen Kopierkosten in Höhe von 51.940,00 Euro an. II. ...
die notwendigen Kosten der Beförderung nach Abzug eines Eigenanteils oder sie gewähren einen Zuschuss zu den Kosten. Ein Rechtsanspruch auf Einrichtung eines Beförderungsangebots besteht jedoch nicht. https://informationsplattform.ozg-umsetzung.de/ 7 24.11.2021© Ministerium für Infrastruktur und Digitales ...