Seite 1010 von 1552 | ( 15519 Treffer )
Sortieren nach
sowohl tierischer als auch pflanzlicher Herkunft. Daher müssen z. B. Gärreste, Kompost und Klärschlamm aber auch zur Düngung verwendete Kleegrassilagen, -pellets oder Transfermulche (pflanzliche Wirtschaftsdünger) im vollen Umfang berücksichtigt werden. Bei der Berechnung der aufgebrachten N-Menge ...
Nachweis biologischer Gefahren – eine Aufgabe auch für die Feuerwehren „Fachdokumentation Brandschutzwesen“ – eine Datenbank geht online Dr. Sabine Richter, Karin Heyer Historische Entwicklung Fachkundigen auf dem Gebiet Brandschutz/Feuerwehr und angrenzender Bereiche dürfte die „Fachdokumentation ...
bitten die Bundesregierung, sich hierfür einzusetzen. Damit die Programme flächendeckend effektiver genutzt und voll ausgeschöpft werden können, müssen potenzielle Antragstellerinnen und Antragsteller frühzeitig informiert und beraten werden. Neben den nationalen Agenturen sind hierfür auch Anstrengungen ...
Die erbetenen Angaben und Anlagen sind für das Gebiet bzw. für Teilgebiete schriftlich bis zum 14.06.2016 (acht Wochen nach Veröffentlichung unter www.breitbandausschreibungen.de) an untenstehende Adresse zu richten. Zusätzlich kann die Interessenbekundung direkt über das zentrale Onlineportal: ...
Verantwortung: Dezernat Forschungsdatenzentrum, Unternehmensregister, Gesamtrechnungen Herr Rößner Telefon: 0345 2318-355 Frau Richter-Grünewald Telefon: 0345 2318-702 Informations- und Auskunftsdienst: Frau Hannemann Telefon: 0345 2318-777 Frau Heyl Telefon: 0345 2318-716 Frau Booch Telefon: 0345 2318-715 ...
Sie solche Zuschüsse üblicherweise von Ihrem/er Arbeitgeber/in erhalten und dies im betreffenden Monat nicht bzw. nur anteilig der Fall war. Geben Sie dazu den vollen monatlichen Zuschuss an. Soweit Sie freiwillig gesetzlich krankenversichert und sog. „Firmenzahler“ sind, können Sie mit diesem Antrag diesbezügliche ...
Darüber hinaus plädiert er für eine Umstrukturierung der Regeln, um deutlicher darauf hinzuweisen, dass es beim Trennen um sinnvolles Trennen eines komplexen Wortganzen geht. Demnach soll zuerst die Trennung nach Wortbestandteilen (z.B. voll-enden, Pro-gramm) und dann die Trennung im Inneren von Wörtern ...
(insbesondere Eiben, aber auch Fichten, Wacholder), Zierpflanzen-Arten (z. B. Cyclamen, Orchideen, Primeln, Pelargonien) als auch Stauden und Weinre- ben. Die Larven leben im Boden und richten Fraßschäden im Wurzelbereich an. Die Schäden der Larven sind stärker zu bewerten als die des Käfers. Ein verstär- ktes ...
sich bei Einwendungen und Stellungnahmen, die sich auf die Schutzgüter nach § 2 Abs. 1 UVPG beziehen, nur auf dieses Verwaltungsverfahren. Die Einwendungen sollen neben dem leserlichen Vor- und Familiennamen auch die volle Anschrift des Einwenders enthalten. Aus den Einwendungen soll erkennbar sein, weshalb ...
haben mit Kurzmeldungen vom 09.04. („Kurzinfo Borkenkäferlage“) und 03.05. („Aktuelle Lage Borkenkäfer“) zusätzliche Hinweise zum weiteren Vorgehen erhalten. Diese Info soll unterstützende Hinweise zum weiteren Vorgehen geben, da die Entwicklung der 1. Käfergeneration in vollem Gange ist und Fangsysteme bei Bedarf ...