Seite 667 von 1425 | ( 14249 Treffer )
Sortieren nach
werden kann, ist zulässig. Die Kunden, Gäste und Veranstaltungsteilnehmer haben die in Satz 1 genannten Kontaktdaten wahrheitsgemäß anzugeben. Die Verantwortlichen haben sicherzustellen, dass eine Kenntnisnahme der erfassten Daten durch Unbefugte ausgeschlossen ist. Die erfassten Daten sind vier Wochen ...
kostenfrei in einem von ihr nutzbaren Format zur Verfügung gestellt werden kann, ist zulässig. Die Kunden, Gäste und Veranstaltungsteilnehmer haben die in Satz 1 genannten Kontaktdaten wahrheitsgemäß anzugeben. Die Verantwortlichen haben sicherzustellen, dass eine Kenntnisnahme der erfassten Daten ...
eine Kenntnisnahme der erfassten Daten durch Unbefugte ausgeschlossen ist. Die erfassten Daten sind vier Wochen nach Erhebung zu löschen. Die zuständige Gesundheitsbehörde ist berechtigt, die erhobenen Daten anzufordern, soweit dies zur Kontaktnachverfolgung erforderlich ist. Die Verantwortlichen nach Satz 1 ...
unbeachtet. Statt dessen häufen sich die Fälle, in denen auch vertrauliche oder sensible personenbezogene Daten auf diesem Wege übertragen werden. Offensichtlich werden die einen gewissen Schutz bietenden Verschlüsselungsmöglichkeiten als zu kompliziert oder einfach lästig abgelehnt. Es kann - völlig ...
Mehrfachdatensammlungen zu vermeiden und auf den festgesetzten Verteiler zu begrenzen. Der Verteiler muß außerdem unter dem Blickwinkel der Erforderlichkeit erstellt werden, da viele Fernschreiben personenbezogene Daten übermitteln und dies im Einzelfall einer Rechtsgrundlage bedarf. Dies gilt vor allem in bezug ...
für die Verarbeitung der personenbezogener Daten sowie fehlende Prüf- bzw. Löschfristen bilden nach wie vor die Hauptkritikpunkte des Landesbeauftragten gegenüber den meldenden öffentlichen Stellen. Legt der Landesbeauftragte als Bezugsgröße die entsprechende Anzahl von öffentlichen Stellen auf der Basis ...
des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) bestehende weitere Absicht, durch eine Steuerdatenabrufverordnung die Einzelheiten beim Abruf der steuerlichen Daten zu regeln, wurde aber aufgegeben, weil eine einvernehmliche und einheitliche Regelung sowohl für Bundes- und Landesfinanzbehörden als auch für die Gemeinden ...
telefonisch und im Nachgang mittels vorgegebenen Formulars dem Landesschulamt zu melden sind. Das Landesschulamt informiert über gravierende Vorkommnisse das Kultusministerium. Um zu ermitteln, ob und in welchem Umfang auch personenbezogene Daten von Schülern und Lehrern in diesen Meldungen enthalten sind, ...
gegen dieses Verfahren bestehen insoweit, als durch die Vorlage des Steuerbescheides gegenüber der für die Beihilfe zuständigen Stelle eine Vielzahl von Daten bekannt werden können, die zwar steuerrechtlich relevant sind, ggf. aber über den Zweck der Feststellung der Berücksichtigungsfähigkeit im Rahmen der Beihilfe ...
rechtlich unzulässig sind und bat, von der bisherigen Praxis abzusehen und die insoweit rechtswidrig erhobenen personenbezogenen Daten zu löschen und zu vernichten. Das lehnte die Deutsche Bundesbank mit Verweis auf ihre mit dem Bundesministerium des Innern übereinstimmende Auffassung ab. ...