Seite 57 von 1425 | ( 14249 Treffer )
Sortieren nach
hat in seinem "Volkszählungsurteil" von 1983 klargestellt, dass das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ein Grundrecht ist. Das Grundrecht gewährleistet insoweit die Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preis- gabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen. Auch europarechtlich (Art. 8 Europäische ...
Artikel 17 - Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten ...
Erledigung der Grundbuchsachen sichergestellt ist. Anlage zu § 126 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 Werden personenbezogene Daten automatisiert verarbeitet, sind Maßnahmen zu treffen, die je nach Art der zu schützenden personenbezogenen Daten geeignet sind, 1. Unbefugten den Zugang ...
Nichtamtlicher Text in der im Zeitraum des VI. Tätigkeitsberichts gültigen Fassung. § 15 DSG-LSA - Auskunft (1) Dem Betroffenen ist auf Antrag Auskunft zu erteilen über 1. die zu seiner Person gespeicherten Daten, einschließlich ihrer Herkunft, 2. den Zweck und die Rechtsgrundlage ...
Nichtamtlicher Text in der im Zeitraum des VII. Tätigkeitsberichts gültigen Fassung. § 15 DSG-LSA - Auskunft (1) Dem Betroffenen ist auf Antrag Auskunft zu erteilen über die zu seiner Person gespeicherten Daten, einschließlich ihrer Herkunft, den Zweck und die Rechtsgrundlage ...
im Rahmen der Anträge für die Anerkennung ausländischer Fachschulabschlüsse im Fachbereich Sozialwesen und Einwilligungserklärung - Aufklärung gemäß § 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - Mit den folgenden Informationen erhalten Sie einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ...
und diese Dritten zur Kenntnis geben. Außerdem haben die Besitzer oftmals nicht genügend Kontrolle über Speicherbereiche und Hintergrundkommunikation der Geräte. So können von Geräteherstellern oder App-Anbietern Nutzungsverhalten und personenbezogene Daten vom Endgerät abgerufen und von Dritten statistisch ...
§ 26 BDSG - Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (1) Personenbezogene Daten von Beschäftigten dürfen für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses ...
und Roma, im Rahmen einer Geschäftsstatistik der besonderen gesetzlichen Legitimation bedarf oder womöglich völlig unzulässig wäre. Die Antwort darauf erschließt sich aus dem DSG-LSA und dem StatG-LSA . In Sachsen-Anhalt werden personenbezogene Daten wie die Volkszugehörigkeit, also "Angaben ...
biometrischer Daten (Fingerabdrücke, Gesichtserkennung) in Pässe und Reisedokumente zu beschließen, um zum einen den Terrorismus bekämpfen und zum andern Grenzkontrollen und Check-in-Verfahren beschleunigen zu können; Wissend, dass auch im Privatsektor zunehmend biometrische Daten verarbeitet werden, meistens ...