Seite 900 von 19728 | ( 197271 Treffer )
Sortieren nach
F (an Bausparkassen) G (an Sonstige) gemäß gesonderter Anlage Anspruch A (an Arbeitgeber) 1. auf Zahlung des gesamten gegenwärtigen und künftigen Arbeitseinkommens (einschließlich des Geldwertes von Sachbezügen) 2. auf Auszahlung des als Überzahlung jeweils auszugleichenden Erstattungsbetrages ...
in den Vorjahren fällig waren. Einnahmen aus Vermietung, Verpachtung und Nutzung124 01 061 0 1.100.000 1.100.000 Erläuterungen: 2006 EUR 2005 EUR 1. Amts- und Dienstwohnungen 900.000900.000 2. Mietwohnungen und Einzelwohnräume 3. Dienst- und Werkräume, Hörsäle, Wagenhallen 4. Pachten und Nutzungsentgelte ...
und Verzugszinsen aus Miet- und Pachtzahlungen, die bereits in den Vorjahren fällig waren. Einnahmen aus Vermietung, Verpachtung und Nutzung124 01 1.624.836 061 00 1.640.000 1.100.000 540.000 Erläuterungen: 2007 EUR 1. Amts- und Dienstwohnungen 2. Mietwohnungen und Einzelwohnräume 1.246.800 3. Dienst- ...
7. Änderungsbeschluss zum richterlichen GVP 2016 Amtsgericht Halle (Saale) 3204 I E 2 7. Änderungsbeschluss zum richterlichen Geschäftsverteilungsplan 2016 Aufgrund der Aufstockung des Arbeitskraftanteils von Ri‘in AG Kochale wird Ziffer A II. 2.2.2. des GVP 2016 dahingehend geändert, dass ...
Anlage Los 4: Mücheln - Anlage Los 5: Petersberg - Anlage Los 6: Querfurt - Anlage Los 7: Salzatal - Anlage Los 8: Teutschenthal - Anlage Los 9: Weida-Land - Anlage Los 10: Wettin-Löbejün - 2. Bieterinformation (Stand: 07.05.2018) - Anlage 1 zur Bieterinformation vom 07.05.2018 - Anlage 2 ...
und Einwohner 14.1.2 Technisch-organisatorische Betrachtung 14.1.2.1 Veröffentlichung im Internet 14.1.2.2 Übertragung im Internet 14.1.2.3 Auftragsdatenverarbeitung 14.2 Videos von öffentlichen Flächen - Im Park überwacht 14.3 Informantenschutz - Wer informiert, wird geschützt! 14.4 Strafanzeigen ...
Millionen Tonnen zwischen 2020 und 2030 bedeuten. Diese ambitionierten Ziele werden nur dann erreicht werden können, wenn Sachsen-Anhalt in einem regelmäßigen und kontinuierlichen Diskussions- und Handlungsprozess bleibt. 2. Vorgehensweise Der Prozess zur Erarbeitung des Klima- und Energiekonzeptes begann ...
Millionen Tonnen zwischen 2020 und 2030 bedeuten. Diese ambitionierten Ziele werden nur dann erreicht werden können, wenn Sachsen-Anhalt in einem regelmäßigen und kontinuierlichen Diskussions- und Handlungsprozess bleibt. 2. Vorgehensweise Der Prozess zur Erarbeitung des Klima- und Energiekonzeptes begann ...
und den ehrenamtlichen Beisitzer Herrn …….. beschlossen: 1. Der Nachprüfungsantrag wird verworfen. 2. Die Antragstellerin trägt die Kosten des Verfahrens. 3. Die Verfahrenskosten (Gebühren und Auslagen) beziffern sich auf …. Euro. Gründe I. Mit der Veröffentlichung im Ausschreibungsblatt des Landes Sachsen-Anhalt am 12. ...
möglich. 5 Tabellen- und Anlagenteil Seite 1. Prozesskosten in Ackerbaubetrieben in Sachsen-Anhalt 6 1.1. Entwicklung der Kosten (Tabelle) 6 1.2. Entwicklung der Prozesskosten (Graphik) 7 1.3. Entwicklung der Direktkosten 7 1.4. Entwicklung des Anbauverhältnisses 8 1.5. Aspekte des Flächenmanagements 2. ...