Seite 365 von 20240 | ( 202392 Treffer )
Sortieren nach
2002 Zahl % %-Punkte % Wahlberechtigte, Wähler, Wahlbeteiligung Wahlberechtigte 253 Wähler/Wahlbeteiligung 187 73,9 4,6 69,3 79,1 55,1 Erststimmen Ungültige Stimmen 7 3,7 1,5 2,3 2,0 4,4 Gültige Stimmen 180 96,3 -1,5 97,7 98,0 95,6 davon für SPD 57 31,7 -5,5 37,2 40,9 20,8 CDU 61 33,9 -4,5 ...
nach Erfolg liegt als Schichtungskriterium die Kennzahl „Nettorentabilität“ in Prozent zu Grunde. Es werden jeweils die oberen und unteren 25% der Betriebe ausgewiesen. Anlagen Anlage 1 Systematik der betriebswirtschaftlichen Ausrichtungen (BWA) Anlage 2 Definitionen der verwendeten Kennzahlen Anlage 3 ...
Landtagswahl 2002 1998 2002 Zahl % %-Punkte % Wahlberechtigte, Wähler, Wahlbeteiligung Wahlberechtigte 388 Wähler/Wahlbeteiligung 283 72,9 9,8 63,2 74,8 70,3 Erststimmen Ungültige Stimmen 4 1,4 -0,3 1,7 3,2 2,2 Gültige Stimmen 279 98,6 0,3 98,3 96,8 97,8 davon für SPD 76 27,2 -2,4 29,7 42,6 17,9 CDU ...
Zahl % %-Punkte % Wahlberechtigte, Wähler, Wahlbeteiligung Wahlberechtigte 452 Wähler/Wahlbeteiligung 264 58,4 0,4 58,0 72,7 56,3 Erststimmen Ungültige Stimmen 2 0,8 -2,0 2,7 1,9 3,2 Gültige Stimmen 262 99,2 2,0 97,3 98,1 96,8 davon für SPD 81 30,9 -10,1 41,0 42,5 12,4 CDU 98 37,4 -7,2 44,6 ...
1-P-Haushalte-Nettoeinkommen Einpersonenhaushalte mit Angaben zum monatlichen Haushaltsnettoeinkommen in Sachsen-Anhalt seit 1991 Jahr1 2 Ein- personen- haushalte in 1 000 Davon mit einem monatl. Haushaltsnetto- einkommen von unter 700 EUR3 Anteil in in % Davon mit einem monatl. Haushaltsnetto- ...
Freepik“ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassende Übersicht 1. Strukturdaten Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Privathaushalten 1.1 Bevölkerung 1.2 Erwerbstätige 1.3 Erwerbslose 1.4 Nichterwerbspersonen 2. Bevölkerung 2.1 Bevölkerung in Privathaushalten nach Altersgruppen ...
der Rechtsform Einzelunternehmen unter 5 137 223 35 64 27 8 102 1 8 11 15 5 - 10 218 1 571 50 365 35 15 168 2 3 21 24 10 - 20 201 2 950 44 635 35 9 157 - 6 16 22 20 - 50 249 8 204 70 2 320 52 18 179 1 5 28 36 50 - 100 157 11 209 54 3 884 41 13 103 1 11 23 19 100 - 200 166 24 461 59 8 965 47 12 107 3 5 29 22 200 ...
B. Ermittlung der zuwendungsfähigen Ausgaben C. Ermittlung des Jahresmehrertrages 1. Modernisierungs- und Instandsetzungsaufwand (A.1.) abzüglich 1. Kosten der Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen 2. Kosten eines vergleichbaren Neubaus (ohne Grundstückswert) 3. Verhältnis der Kosten von A.1. ...
eines Abgeordnetenmandats 2.2 Sind Kinder, für die Aufwendungen geltend gemacht werden, bei einem/einer anderen Beihilfeberechtigten ebenfalls berücksichtigungsfähig (z. B. bei dem anderen Elternteil)? neinja 2. Beihilfeberechtigung und Beihilfebemessungssatz (nur bei Erstantrag oder Änderungen) Name, Vorname ...
Wähler/Wahlbeteiligung ¹) 173 67,3 -9,2 76,5 62,0 57,9 Erststimmen Ungültige Stimmen 1 0,6 -2,1 2,7 1,3 5,8 Gültige Stimmen 156 99,4 2,1 97,3 98,7 94,2 davon für SPD 76 48,7 -1,6 50,3 37,3 22,9 CDU 49 31,4 1,2 30,2 43,3 35,1 PDS 16 10,3 -2,6 12,8 10,7 19,1 FDP 15 9,6 8,5 1,1 1,3 15,3 GRÜNE - - -3,4 3,4 6,0 ...