Seite 2 von 4 | ( 36 Treffer )
Sortieren nach
einhergehen. Im Sinne des Open-Data- und Open-Government-Gedankens ist eine Bedarfsermittlung der in das Register einzustellenden Informationen durch Abfrage bei Wirtschaft und Zivilgesellschaft vorzunehmen. Die amtlichen Informationen sind den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Wirtschaft zur freien ...
der Einzelnen zu. Die Frage nach der richtigen Open-Data- bzw. Open-Government-Strategie sei allerdings eine politische Entscheidung, die der Gesetzgeber zu treffen habe (vgl. hierzu auch Nr. 9 dieses Tätigkeitsberichts). Besonders erfreulich ist auch, dass sich das Gutachten für die Einführung ...
der Einzelnen zu. Die Frage nach der richtigen Open-Data- bzw. Open-Government-Strategie sei allerdings eine politische Entscheidung, die der Gesetzgeber zu treffen habe (vgl. hierzu auch Nr. 9 dieses Tätigkeitsberichts). Besonders erfreulich ist auch, dass sich das Gutachten für die Einführung ...
ist die Open-Data- bzw. Open-Government-Strategie des Landes Sachsen-Anhalt (vgl. Nr. 9 ff ). Unter Open Government versteht man die öffentlich verfügbare Bereitstellung von Datenbeständen der öffentlichen Hand zur Weiterverbreitung und Weiterverwendung. Neben den individualrechtlichen ...
des Landes Sachsen-Anhalt aufgenommen werden. Die geplanten regionalen Digitalisierungszentren sollten zugleich zu Open-Data- und Open-Government-Kompetenzzentren erweitert werden. Die Open-Government-Kompetenzzentren sollten halbjährliche Konferenzen mit Vertretern der Zivilgesellschaft halten, ...
Der Aspekt, dass durch Open-Data die Wirtschaft gefördert wird, neue Wirtschaftsmodelle entstehen und damit auch Rückflüsse und mehr Steuern erzielt werden können, wurde bisher von dem Ministerium nicht entsprechend berücksichtigt. Es ist erfreulich, dass sich das Ministerium für Finanzen auch als Ergebnis ...
habe, die im Bund oder in anderen Bundesländern bereits praktiziert werden. Das gilt z. B. für die Einführung eines echten Transparenzgesetzes mit einem Transparenzregister, die Regelung eines Open-Data-Gesetzes oder die Entwicklung von Open-Data- sowie von Open-Government-Aktionsplänen. Dass ...
habe, die im Bund oder in anderen Bundesländern bereits praktiziert werden. Das gilt z. B. für die Einführung eines echten Transparenzgesetzes mit einem Transparenzregister, die Regelung eines Open-Data-Gesetzes oder die Entwicklung von Open-Data- sowie von Open-Government-Aktionsplänen. Dass ...
Der Aspekt, dass durch Open-Data die Wirtschaft gefördert wird, neue Wirtschaftsmodelle entstehen und damit auch Rückflüsse und mehr Steuern erzielt werden können, wurde bisher von dem Ministerium nicht entsprechend berücksichtigt. Es ist erfreulich, dass sich das Ministerium für Finanzen auch als Ergebnis ...
in die Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt aufgenommen werden. 40. Die geplanten regionalen Digitalisierungszentren sollten zugleich zu Open-Data- und Open-Government-Kompetenzzentren erweitert werden. Die Open-Government-Kompetenzzentren sollten halbjährliche Konferenzen mit Vertretern ...