Seite 8 von 220 | ( 2192 Treffer )
Sortieren nach
herstellen und auf Open Data und E-Government eingehen. Von einer näheren Darstellung des Inhalts habe ich abgesehen, da sich dieser im Rahmen der Ressortabstimmung noch ändern kann. Andernfalls hätte die Gefahr bestanden, dass ich mich zu Punkten äußere, die sich später in dem Bericht so oder gar nicht mehr ...
IV. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Informationsfreiheit Sachsen-Anhalt vom 1. Oktober 2014 bis 30. September 2016 4 Informationsfreiheit in Deutschland – Bundesrecht 4.1 Das Open-Data-Gesetz des Bundes 4.2 Open Government Partnership – 1. ...
V. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Informationsfreiheit Sachsen-Anhalt vom 1. Oktober 2016 bis 30. September 2018 4 Informationsfreiheit in Deutschland – Bundesrecht 4.1 Das Open-Data-Gesetz des Bundes – Teil II 4.2 Open Government Partnership – 1. ...
computing, byod, big data, cloud computing, ubiquitous computing, open data Medienwelt 2.0 – Chancen und Risiken Staatliches und privates Handeln – Persönlichkeitsrechtsschutz in der neuen Zeit Neue Machtmonopole Google und Facebook Suchmaschinen – Bewertungsportale – soziale Netzwerke – vernetzte Dienste ...
nach der Evaluierung des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes 3.2 Das neue Informationsweiterverwendungsrecht 3.3 Digitale Agenda 2014 bis 2017 3.4 Digitale Verwaltung 2020 und der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung zur Umsetzung der G8 Open-Data-Charta 3.5 GOV-DATA 3.6 Normenkontrollverfahren zu § 40 ...
Landesrecht 5 Aufgaben und Tätigkeitsfeld des Landesbeauftragten 6 Häufige Fragestellungen 7 Einzelfälle 8 Anlassunabhängige Kontrolltätigkeit 9 Open Data und Open Government 10 Evaluierung des IZG LSA 11 Schlussbemerkung Anlagenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ...
in Deutschland – Bundesrecht 5 Informationsfreiheit in Deutschland – Entwicklungen in den Ländern 6 Reaktionen auf den IV. Tätigkeitsbericht zur Informationsfreiheit 7 Novellierungen des IZG LSA und der IZG LSA KostVO 8 Open Data, E- und Open Government 9 Empfehlungen für ein modernes ...
und zu etablieren. Allerdings ist der prozesshafte Wandel zu einem transparenten Staat, der seine Bürgerinnen und Bürger im Sinne von Open Data und Open Government informiert, sie partizipieren lässt und mit ihnen, da wo es geboten ist, auch zusammenarbeitet, noch im Gange. Vor diesem Hintergrund und als Ausblick ...
das Internet hierfür verstärkt zu nutzen und Informationen proaktiv, strukturiert und nutzerfreundlich bereit zu stellen (Open Data). Die Konferenz unterstützt die im September 2011 in New York veröffentlichte Open Government Declaration (http://www.opengovpartnership.org/open-government-declaration). ...
bereitzustellen“ (Presseerklärung vom 26. Mai 2014, Open Data: Informationen des öffentlichen Sektors für die digitale Wirtschaft nutzen). Diese Aussage findet sich ausdrücklich in Erwägungsgrund 8 der Richtlinie. Ein Kernpunkt der Richtlinie ist Art. 5, der die öffentlichen Stellen seinem Wortlaut ...