Seite 5 von 220 | ( 2192 Treffer )
Sortieren nach
2014-2017, Digitale Verwaltung 2020, Nationaler Aktionsplan zur Umsetzung der G8-Open-Data-Charta –, in denen E- und Open Government sowie Open Data in Deutschland massiv vorangetrieben werden, anpassen. Diesen Entwicklungen kann sich Sachsen-Anhalt schon deshalb nicht entziehen, weil nach den Eckpunkten ...
auch Kabinettsbeschlüsse, die in der Beschlussempfehlung nicht ausdrücklich genannt werden. In diesem Zusammenhang habe ich dargelegt, dass die Bundesregierung mit ihrem Gesetzesentwurf für ein Open-Data-Gesetz (BT-Drs. 18/11614) einen vom Grundsatz her weitergehenden Ansatz verfolgt: Danach sollen zukünftig alle Daten, ...
regeln! Zwischen der 47. und 48. Konferenz Entschließung vom 13. März 2025 : Mehr Transparenz und Open Data nach der Bundestagswahl! 47. Konferenz (am 27. November 2024 in Leipzig) Tagesordnung Protokoll Anlage 1 zum Protokoll Entschließung : Ein modernes ...
und Bürgern die Informationen in einer landesweiten zentralen Datenbank in Form eines Informationsregisters oder eines Open-Data-Portals zur Verfügung zu stellen. Es entfällt damit eine aufwändige Suche. Der Informationszugang ist zudem prinzipiell gebührenfrei. Die Informationen können und dürfen regelmäßig ...
und Mitgliedsländern Open Government / Open Data Anfrage von Transparency International / Open Data: Internet-Plattformen zur zentralen Bereitstellung von nach IFG herausgegebenen Informationen Offenlegung von Verträgen zwischen Staat und Unternehmen Vorrang spezialgesetzlicher Rechtsgrundlagen Urteil des Europäischen ...
hat sich in seinen bald 10 Jahren bewährt – so heißt es allgemein. Doch sind die Entwicklungen im Hinblick auf Transparenz und Open Data und auch Open Government seither nicht stehen geblieben. So ergeben sich für Sachsen-Anhalt eine Reihe von Perspektiven, die auch Gegenstand der Digitalen Agenda des Landes sind. Hierzu ...
Es handelt sich bei § 11 Abs. 3 IZG LSA um eine Open-Data-Klausel, die die Veröffentlichung amtlicher Informationen im Internet auf der Homepage der jeweiligen Stelle und nicht im Informationsregister des Landes meint. Voraussetzung für die Veröffentlichung ist, dass die Information nach Maßgabe des IZG ...
von Big Data. Mittels Cloud Computing werden der Austausch und das Anlegen solcher riesigen Datensammlungen wesentlich erleichtert. Zudem stellen auch Verwaltungen im Rahmen von Open Government oder Open Data immer mehr Daten im Internet jedermann zur Verfügung (vgl. den Leitfaden des BITKOM von 2012). ...
beschlossen, das Landesportal Sachsen-Anhalt zu einem Informationsregister weiter zu entwickeln (vgl. Nr. 6.2 ). Im Zusammenhang mit der Open-Data-Diskussion und der Einführung eines E Government-Gesetzes des Bundes teilt die Landesregierung mit, dass die Einführung eines Landes-E-Government-Gesetzes geprüft ...
Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland am 27. Juni 2013 in Erfurt - Open Data stärkt die Informationsfreiheit – sie ist eine Investition in die Zukunft! Anlage 5 - Positionspapier der 26. Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten in Deutschland am 27. Juni 2013 in Erfurt - ...