Seite 4 von 225 | ( 2242 Treffer )
Sortieren nach
dem E-Government-Bereich zuzuordnen, weniger den Bereichen von Open Data und Bürgerbeteiligung. Das Modellprojekt wurde mittlerweile im September 2019 abgeschlossen. Der Projektbericht des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat beschreibt in seiner Gesamtbilanz viele Stärken und Chancen von Open Government, ...
an der Open Government Partnership verabschiedet. Dieser beinhaltet 15 Verpflichtungen zu mehr Open Government. Nahezu die Hälfte der Vorschläge betreffen die Förderung von Open Data, Transparenz und Bürgerbeteiligung in den Bereichen allgemeine Verwaltung, Verkehr, Finanzen, Entwicklung und Wissenschaft. ...
an der Open Government Partnership verabschiedet. Dieser beinhaltet 15 Verpflichtungen zu mehr Open Government. Nahezu die Hälfte der Vorschläge betreffen die Förderung von Open Data, Transparenz und Bürgerbeteiligung in den Bereichen allgemeine Verwaltung, Verkehr, Finanzen, Entwicklung und Wissenschaft. ...
III. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Informationsfreiheit Sachsen-Anhalt vom 1. Oktober 2012 bis 30. September 2014 6 E- und Open-Government 6 E- und Open-Government 6.1 Positionspapier Open Data 6.2 Der Masterplan Landesportal 2014 bis 2016 – ...
III. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für die Informationsfreiheit Sachsen-Anhalt vom 1. Oktober 2012 bis 30. September 2014 6 E- und Open-Government 6 E- und Open-Government 6.1 Positionspapier Open Data 6.2 Der Masterplan Landesportal 2014 bis 2016 – ...
Euro im optimistischen Bereich für Deutschland aus (Kuzev, P. (Hrsg.): „Open Data. The Benefits. Das volkswirtschaftliche Potential für Deutschland“, S. 10 ff., Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin, 2016). Bislang beteiligen sich jedoch an dem Bund-Länder-Online-Portal ...
Euro im optimistischen Bereich für Deutschland aus (Kuzev, P. (Hrsg.): „Open Data. The Benefits. Das volkswirtschaftliche Potential für Deutschland“, S. 10 ff., Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin, 2016). Bislang beteiligen sich jedoch an dem Bund-Länder-Online-Portal ...
der Aufbau eines Informationsregisters in die Digitale Agenda aufgenommen wurde. Außerdem will das Land die Bestrebungen der Kommunen zur Öffnung hin zu einer Open-Data-Community fördern und weitere Open-Data-Quellen generieren. Daneben sieht die Agenda die Förderung sog. regionaler ...
der Aufbau eines Informationsregisters in die Digitale Agenda aufgenommen wurde. Außerdem will das Land die Bestrebungen der Kommunen zur Öffnung hin zu einer Open-Data-Community fördern und weitere Open-Data-Quellen generieren. Daneben sieht die Agenda die Förderung sog. regionaler ...
über die Definition und die Anwendungsmöglichkeiten von Open Government zu geben. Ziel des Vortrags war es, auch mit Beispielen aus der Praxis den Kommunen zu zeigen, welche Chancen sich ihnen durch Open Data und Open Government bieten. Die Akzeptanz jeglicher Projekte steigt enorm, wenn die Bürgerinnen und Bürger ...