Seite 448 von 83428 | ( 834273 Treffer )
Sortieren nach
nachstehender öffentlich rechtlicher Vertrag in Form eines Austauschvertrages gemäß § 56 Abs. 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.1.2003 (BGBl. 1 S. 102) geschlossen. Vereinbarung zum Schutz des Fledermausquartiers FFH-Gebietsnummer 0227 Seite 2 von 6 § 'I ...
FFH-GEBIET “BEBERTAL BEI HUNDISBURG“ (EU-CODE: DE 3734-303, LANDESCODE: FFH0237) Gemäß § 14 N2000-LVO LSA entsprechen die in den §§ 6 bis 12 sowie in § 3 der gebietsbezogenen Anlage enthaltenen Bestimmungen Maßnahmen i. S. d. Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 HS 1 FFH-RL bzw. Erhaltungs- ...
Home Power Solutions AG. Energie- und Umweltminister Prof. Dr. Armin Willingmann betonte: „Das umfassend modernisierte Eigenheim von Familie Kremser zeigt, wie man sich mit einem guten Mix aus innovativer Anlagentechnik nahezu unabhängig von fossilen Energieträgern machen kann. Mit der Grünen ...
Anlagen digital erstellt und bei der zuständigen Immissionsschutzbehörde eingereicht werden können. In Sachsen-Anhalt sind dies auf kommunaler Ebene die Landkreise und kreisfreien Städte. https://informationsplattform.ozg-umsetzung.de/iNG/app/detail?id=126844&nav=RegKO_RO&tb=projectdetails&pager ...
und Erhaltungsmaßnahmen für Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie (Karte 8) Nachfolgend werden die für die FFH-Lebensraumtypen spezifischen Schutz- und Erhaltungs- maßnahmen beschrieben. In Anlage 3 befindet sich ein Maßnahmenkatalog, in dem die konkre- ten, flächenbezogenen Schutz- und Erhaltungsmaßnahmen ...
Präsentationen 2025 56._Ergebnisse_PoC_Antragsraum_OpenR@thaus.pdf Download der Datei 56._Ergebnisse_PoC_Antragsraum_OpenR@thaus.pdf 55.Sprechstunde_Interkommunaler_Mailversand_2025_01.pdf Download der Datei ...
von Bauteilen geachtet: Die Wärmedämmung erfolgte mittels Holzfaserplatten, Wärmedämmverbundsysteme aus Holz sowie Zellulose-Einblasdämmung für die Zwischenräume. Ein Pelletofen inkl. Schichtenspeicher für die Warmwasserbereitung, eine Solarthermie-Anlage sowie eine Lehmdeckenheizung versorgen das Gebäude ...
Wasserrückhalt von Anfang an mitdenken“, erklärte Willingmann weiter. Damit sich Kommunen gegen Starkregen und Sturzfluten besser rüsten können, soll noch in diesem Jahr das Förderprogramm „Klima III“ mit einem Volumen von 25 Millionen Euro starten. Das Ministerium plant, die Errichtung kommunaler Anlagen ...
die Errichtung kommunaler Anlagen des technischen Hochwasserschutzes sowie Maßnahmen zur Verbesserung des Wasserrückhaltevermögens mit einem Fördersatz von 90 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben zu unterstützen. Bis Ende 2023 werden zudem Starkregenhinweiskarten für das gesamte Land Sachsen-Anhalt erarbeitet. ...
Ballungsraum Schnöggersburg“ wurden gut 500 Gebäude, Straßen und Plätze gebaut. Außerdem sind ein Industriegebiet einschließlich Wasser- und Umspannwerk, ein künstlicher Flusslauf und die dazugehörenden Brücken entstanden. Insgesamt hat die Übungsstadt eine Fläche von 6,25 Quadratkilometern. Die Anlage wurde ...