Seite 97 von 161 | ( 1607 Treffer )
Sortieren nach
an die Großstadt Halle an und leitet gleichzeitig zum ländlich geprägten Umfeld über. (2) Der Hartholzauewald ist ein bestandsgefährdeter Biotoptyp und prägt am Pfingstanger als typischer Eichen-Ulmen-Bestand in seiner Eigenart und besonderen Schönheit auf beein- druckende Weise das Landschaftsbild ...
Traubeneichen-Hainbuchenwald, sind auf dem Blonsberg derzeit keine Bestände mehr vorhanden. Kleinflächig findet man lediglich Eichen-Birken- NSG „Blonsberg“ 2 Pioniergehölze sowie einen Hainbuchenforst mit verschiedenen Mischholzarten. Die Robinien stellen aber aufgrund ihrer intensiven Durchwurzelung ...
Sondierung o.b. 47 Ton-Tgb. Möckern andere Unters. März bis Juli Verstoß 48 Ton-Tgb. Vehlitz andere Unters. März bis Juli Verstoß 49 Hartgestein-Tgb. Bodendorf Terramontan vorhanden 18.02.2009 Sondierung o.b. 50 Hartgestein-Tgb. Dönstedt/Eiche Terramontan vorhanden 18.02.2009 Sondierung o.b. 51 ...
für die Lufttemperatur betragen 8,0-8,5°C. Pflanzen- und Tierwelt Im östlichen Bereich der Bodeniederung wird der Eschen-Eichen-Wald als potentiell natürliche Vegetation betrachtet, eine typische Auenwaldausprägung für Flußniederungen in der Ackerlandschaft des mitteldeutschen Trockengebietes. Weiterhin ...
bewachsene Waldränder. Abb. 7: Apethymus serotinus (O. F. Müller, 1776). Eiablage und Larvalentwicklung dieser leicht kenntlichen Art der Echten Blattwespen findet an Eichen (Quercus spp.) statt. Die Eier werden im Herbst in die Rinde von jungen Eichentrieben gelegt. Die im Frühling schlüpfenden Larven ...
AIB AKD GSB PSA PSY PYB PYD PYE BDA BDB BDD BEA BEY BIA BIB BID BIY BKE BKF BWA ZAC VPB VPE VSA VSB VWA VWB Mischbestand Laubholz (nur heimische Baumarten) Mischbestand Laubholz (überwiegend heimische Baumarten) Pionierwald, Mischbestand Ahorn, Esche Pionierwald, Mischbestand Eiche, Erle Pionierwald, ...
der Hartholz-Auenwälder auf wechselfeuchten Standorten mit hoher Nährstofversorgung. 100- bis 180-jährige Stiel- Eichenbestände mit Winterlinde, Bergahorn, Esche und anderen Mischbaumarten sowie jüngere Stiel-Eichen-Rein- bestände prägen die Baumbestockung. Die Artenzusam- mensetzung der Waldgesellschaf ...
sein muss, kommt seiner Zusammensetzung eine entscheidende Bedeutung zu. KÖHLER (2001) beschreibt es als schwarzen, humusartigen Detritus. Derartiges Material bildet sich in ausreichenden Mengen nur in größeren Baumhöhlen älterer, zumeist anbrü- chiger Bäume. Buchen, Eichen, Eschen und Ul- men ...
Stiel-Eichen, Rot-Buchen, Hänge-Birken und Kiefern umgrenzt. Von den im LSG vorkommenden Säugetieren sind besonders Reh, Wildschwein, Rotfuchs und Dachs in den Waldgebieten sowie Feldhase, Wildkaninchen, Steinmarder und Mauswiesel in den offenen Bereichen zu nennen. Die insgesamt artenreiche Vogelwelt ...
auftreten, der auf den anschließenden Hängen in Labkraut-Traubeneichen-Hainbuchenwald überginge. Der geringe Gehölzanteil des LSG besteht bei den bachbegleitenden Gehölzen an den Ufern aus Weiden und Pappeln. In den kleinen Auenwaldresten dominieren die Stiel-Eiche, die Gemeine Esche und die Feld-Ulme. ...