Bereiche: "Landesportal" Entfernen
relevant): Aufforstung standortfremder Gehölze in der Vergangenheit. Altholzeinschlag der Eichen. Einflüsse und Nutzungen / Negative Auswirkungen: Code Bezeichnung Rang Verschmutzung Ort B02.04 Beseitigung von Tot- und Altholz mittel (durchschnittlicher Einfluß) innerhalb Einflüsse und Nutzungen / Positive ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
Hartholzauenwälder   (266 ha) konzentriert sich auf die in einem Elbemäander liegende „Garbe“. Er wird von Stiel-Eiche ( Quercus robur ) und Flatter-Ulme ( Ulmus laevis ) aufgebaut. Gemeine Esche ( Fraxinus excelsior ) und Feld-Ahorn ( Acer campestre ) sind selten, Wildobstarten fehlen. Zweigriffliger Weißdorn ( ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 04:27 04.06.2025
Format: Seite
und Wasserlinsen und vereinzeltem Schwimmfarn sowie naturnahe Ufergehölze aus Silber-, Grau- und Mandel-Weide, Stiel-Eiche und Eingriffligem Weißdorn auf. In einem kolkartigen Gewässer nahe der Abbaufläche wurden noch nach 1990 einzelne Exemplare der Wassernuß gefunden. Auf den intensiv genutzten Ackerflächen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Klimawandel in Sachsen-Anhalt Klimawandel in Sachsen-Anhalt Monitoringbericht 2020 2 Klimawandel in Sachsen-Anhalt Monitoringbericht 2020 Herausgegeben durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt 3 VORWORT Prof. Dr. Claudia Dalbert, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:55 14.04.2023
Format: PDF
Laubbaumarten der Baumartengruppe Eiche und Buche, die auch weiterhin im Bereich des Waldumbaus eine herausragende Bedeutung haben. Das vorhandene Baumartenspektrum in den einzelnen Herkunftsgebieten spiegelt sich in Sachsen-Anhalt in insgesamt 52 Herkunftsgebiete wieder. Mit der vorliegenden Darstellung ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:14 14.04.2023
Format: PDF
Teilen der Dübener Heide gegebene "Alleinherrschaft" der Kiefer ist auf gezielte Förderung durch die Forstwirtschaft zurückzuführen. Dieser Baum hat wohl auch im Naturwald auf den trockenen Sandböden der Dübener Heide eine Rolle gespielt, es ist aber "anzunehmen, dass Eiche und Birke ursprünglich ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:44 14.04.2023
Format: PDF
werden durch am Ufer wachsende Erlen, Eschen oder Eichen großflächig beschattet. Untergeordnet können in lichten Bereichen auch Röhricht- und Riedgesellschaf- ten auftreten. Dieser Gewässertyp hat eine für das Tiefland extrem dynamische Wasserfüh- rung. Entsprechend können bei Hochwasser deutliche ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:47 14.04.2023
Format: PDF
(Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] 15,9800 G C 1 C C 2012 9160 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stellario-Carpinetum] 3,5400 G C 1 B C 2012 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 121,5950 G B 3 2 1 C B B B 2012 9170 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: PDF
beziehungsweise Eichen-Hainbuchenwälder, auf grundwasserbeeinflußten Standorten Pfeifengras-Eichenwälder und auf Moorstandorten Erlen-Bruchwald und Erlen-Eschenwald vor. Gegenwärtig finden sich im LSG weidendominierte Reste der Weichholzaue auf langanhaltend überfluteten Uferstandorten der Havel, besonders ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:12 04.06.2025
Format: Seite
überfluteten Standorten der Weichholzauenwald und auf den höhergelegenen Standorten der Hartholzauenwald anzusehen. Auf überflutungsfernen, ärmeren Standorten kamen Straußgras-Eichenwälder beziehungsweise Eichen-Hainbuchenwälder, auf grundwasserbeeinflußten Standorten Pfeifengras-Eichenwälder ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite