Bereiche: "Landesportal" Entfernen
Schutzziel ©  D. Gunia Erhaltung und Entwicklung großflächiger Eichen-Mischwaldkomplexe; Schutz der naturnahen Flämingbäche; Schutz und Erhaltung der spezifischen Lebensgemeinschaften mit ihren typischen und seltenen Pflanzen- und Tierarten.  Lage ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 12:41 25.04.2025
Format: Seite
damit einen vertiefen- den Zugang zur Landesgeschichte mit ihren vielfältigen Facetten erleich- tern. Das kontinuierlich erweiterte Angebot finden Sie auf der Homepage des Landesarchivs: https://landesarchiv.sachsen-anhalt.de/startseite/ Kontakt: Dr. Detlev Heiden Leiter Landesarchiv Sachsen-Anhalt Brückstraße 2 39114 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:46 14.04.2023
Format: PDF
Vegetation ©  D. Paul Die Waldvegetation weist auf jahrhundertelange Mittelwaldbewirtschaftung hin. Auffallend ist der insgesamt hohe Anteil thermophiler und südeuropäisch verbreiteter Arten, die als Leitgesellschaft des lindenreichen Eichen-Hainbuchenwaldes (Galio ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Schutzziel ©  D. Gunia Erhaltung und Entwicklung großflächiger Eichen-Mischwaldkomplexe; Schutz der naturnahen Flämingbäche; Schutz und Erhaltung der spezifischen Lebensgemeinschaften mit ihren typischen und seltenen Pflanzen- und Tierarten.  Lage ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Das NSG ist mit einem naturnahen winterlindenreichen Eichen- Hainbuchenwald (Galio sylvatici-Carpinetum betuli) bestockt. An sonnenexponierten Plateaurandlagen ist ein Übergang zum Fingerkraut-Eichenwald (Potentillo albae-Quercetum petraea), in dem Alteichen jedoch vom Eichensterben betroffen sind, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Mitteleuropäischer Orchideen-Kalk-Buchenwald 9150 Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen- Hainbuchenwald 9160 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald 9170 Schlucht- und Hangmischwälder 9180* Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen 9190 Moorwälder 91D0* Auen-Wälder mit Alnus glutinosa ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 08:43 06.03.2024
Format: PDF
Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 2 Hauptergebnisse 4 Forstliches Umweltmonitoring 6 Ulrike Talkner, Caroline Klinck und Uwe Paar WZE-Ergebnisse für alle Baumarten 8 Caroline Klinck und Uwe Paar Kiefer 10 Fichte 12 Buche 14 Eiche 16 Andere Laub- und Nadelbäume 18 Witterung und Klima 20 Johannes Sutmöller Insekten ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 00:40 29.12.2024
Format: PDF
für Eichenwaldgesell- schaften. Daraus resultiert eine hohe Beteiligung der Baumart Eiche am Wald- aufbau im Land. Für qua- litative und quantitative Aussagen zur Biodiversität ist der Totholzanteil, insbe- sondere des starken, alten, liegenden und stehenden Totholzes von entscheiden- der Bedeu- tung. Im Rahmen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 21:07 14.04.2023
Format: PDF
oder Wolfstrapp (Lycopus europaeus) auftreten, bestanden werden. Auf Niederterrassen entsprechen die von Stiel-Eiche (Quercus robur) dominierten Bestände dem FFH-LRT 9160 Sternmieren- Eichen-Hainbuchenwald (12 ha). Hier kommen Deutsches Geißblatt (Lonicera periclymenum) und Zittergras-Segge (Carex brizoides) ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 03:59 20.04.2025
Format: Seite
Roteiche vor. Neben der Schädigung der Eichen durch starken Fraß der Raupen an den austreibenden Knospen kommt es durch zuneh- menden intensiven Befall auch im öffentlichen Grün und in Gärten zu einer Gesundheitsgefährdung für Personen, die sich im Befallsbereich aufhalten. Die von den älteren Rau- pen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF