Bereiche: "Landesportal" Entfernen
und Bäumen, Teichanlage im Nordwesten 3 Herrenkrugpark Hkp 39,70 am Standrand gelegene alte Parkanlage (seit 1829), von wert- gebendem alten Baumbestand (v. a. Eichen) geprägt, Scher- rasen und Wiesen eingestreut 4 Nordpark Ndp 11,00 zentrumsnahe alte Parkanlage (ehem. Nordfriedhof), zen- tral mit großen ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
die botanisch betrachtet allerdings nicht immer nur aus Eiche, sondern auch von Kiefern, Ulmen, Pappeln, Weiden und Eschen sind. Die Bäume waren im Moorwasser Jahrtausende dem Einwirken von Huminsäuren unter Luftabschluss ausgesetzt und wurden so konserviert. Das Holz nahm eine tief dunkelbraune bis schwarze ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:01 30.03.2025
Format: Seite
Frostspanner (Operophtera brumata (L.)), Eichen-Prozessionsspinner (Thaumetopoea processionea (L.)), Waldmaikäfer (Melolontha hyppocastani (F.))) zusammengestellt, pilzliche Schaderreger (Hallimasch (Armillaria mellea (Vahl: Fr.) Kummer), Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum (Fr.) Bref.), Diplodia- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:01 14.04.2023
Format: PDF
von B. schaefferi und T. cancriformis in Regenwasserlachen auf Fahrwegen im Südteil der Heide ab 2012 festgestellt (driechciarz 2012, neuMann et al. 2016). Das Vorkommen auf dem ehemaligen Übungs- gelände bei Halberstadt (nicolai 1994) ist erloschen (nicolai, pers. Mitteilung). Eichener Kiemenfuß – ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 01:00 30.03.2025
Format: PDF
eines günstigen Erhaltungszustands der LRT gemäß Anhang I FFH-RL sind insbesondere: für die LRT der Wälder (LRT 91E0*, 91F0): - die Erhaltung und Förderung einheimischer, gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 05:16 03.04.2024
Format: PDF
und Eichen-Hainbuchenwäldr vorkommen. Diese Wälder sind durch eine besonders hohe Arten- und Strukturvielfalt gekennzeichnet. Aufgrund der vielfältigen Biotopstrukturen sind vielfältige Lebensräume für Pflanzen und Tiere vorhanden. Durch menschliche Nutzung stark überformte Landschaftsteile, wie Pappel- und ältere ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 18:05 14.04.2023
Format: PDF
wirkt (wechselseitige Abhängigkeit von Prozess bzw. Dynamik und Struktur); • Förderung des Aufkommens standorttypischer Ufergehölze in Abschnitten fehlender flussbegleitender Gehölze, insbesondere von Eichen, Eschen, Ulmen und Erlen, entlang des gesamten Laufs und in Abhängigkeit der Boden- ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 17:47 14.04.2023
Format: PDF
und Fahl-Weide (Salix alba, S. x. rubens) sowie Schwarz-Pappel (Populus nigra) im Mosaik mit Purpurweiden-Gebüschen. Nur am Rogätzer Hang sind der FFH-LRT 9170 Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (ca. 6 ha) als Hainbuchen-Feldulmen-Hangwald sowie ein Bestand des FFH-LRT 91E0* Erlen-Eschenwälder entwickelt (ca. 1 ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
auf nassen bis wechseltrocken Standorten ein, die sich aus Stiel-Eiche (Quercus robur), Gemeiner Esche (Fraxinus excelsior), Flatter-Ulme (Ulmus laevis), Winter-Linde (Tilia cordata), Feld-Ahorn (Acer campestre) und den Obstarten Wild-Apfel (Malus domestica) und Wild-Birne (Pyrus communis) zusammen setzen. ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:19 04.06.2025
Format: Seite
Orchideen) 6240* - Subpannonische Steppen-Trockenrasen Wald-Lebensraumtypen (LRT) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 9180* - Schlucht- und Hangmischwälder (Tilio-Acerion) Biotoptypen Wälder / Forste XQV - Mischbestand Laubholz, nur heimische Baumarten XQX - Mischbestand Laubholz, ...
Bereich: Landesportal
Aktualisiert: 10:13 04.06.2025
Format: PDF