Seite 82 von 161 | ( 1607 Treffer )
Sortieren nach
(Festuco- Brometalia: besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideen) 6240* - Subpannonische Steppen-Trockenrasen 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion ...
für die LRT der Wälder (LRT 9160, 9190, 91E0*, 91F0): - die Erhaltung und Förderung einheimischer, gebiets- und lebensraumtypischer Arten im Rahmen der Bewirtschaftung, die Förderung der Eichenanteile in Eichen-LRT durch Mischungsregulierung, - die Förderung von Naturverjüngung unter Berücksichtigung ...
halt, Dezernat 33 – Besondere Verfahrensar- ten - im Rahmen des bergrechtlichen Planfest- stellungsverfahrens zum Vorhaben Hartstein- tagebau Dönstedt-Eiche über die Zulassung des vorzeitigen Beginns zur Durchführung von vorbereitenden Maßnahmen zur Fortführung der Gewinnung 28 A. Landesverwaltungsamt ...
die vor allem die Eiche mit ihrer groben Rinde bietet. Lange galt er deshalb als typischer „Eichenspecht“ und ist beispielsweise in dem durch Eichen geprägten NSG „Othaler Wald“ ein häufiger Brutvogel (sie- he Artikel in diesem Heft). Erst vor wenigen Jahren wurde bekannt, dass sich auch der Buchenwald als Mittelspecht- ...
und Totholzanteils in den Wäldern, För- derung der Naturverjüngung, Bewirtschaftung im Mittel- bzw. Dauerwaldbetrieb, Erhaltung der vorhandenen Waldsäume, Nutzungsverzicht in Teilbereichen - Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der Labkraut-Eichen- Hainbuchenwälder durch Erhaltung ...
mit teils sehr alten Eichen. Die offenen Dünenbereiche und die ausgedehnten Heideflächen stellen interessante Habitate für verschiedene Tierarten dar. Jedoch kommt es auf den nicht mehr genutzten Schießplätzen zu fortschreitender Sukzession durch Birkenaufwuchs und Kiefernverjüngung. Eingestreut ...
Steppen-Trockenrasen Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) Biotoptypen XXR Reinbestand Robinie HGA Feldgehölz aus überwiegend heimischen Arten WAA YXW Erlenbruch ...
wird die FFH-Gebietsgrenze für die linearen FFH- Gebietsteile nicht abgebildet. Wälder / Forste Gehölze 9110 - Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9160 - Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Eichen-Hainbuchenwald (Carpinion betuli) 9190 - Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus ...
ausbilden. Abschnittsweise findet man Flussröhrichte und Galeriewälder der Weichholzaue. Weitere Waldgesellschaften des NSG sind Pfeifengras-Eichen-Wälder auf grundwasserbeeinflussten Bereichen, Erlen-Bruchwald sowie Kiefernforste. Die Dünen auf den Hochflächen sind mit Sand-Trockenrasen und Magerrasen ...
solitäre Eichen können belassen bleiben) Erhaltu ng 1 mittelfristig UNB Steilhang, diese Fläche ist durch Steinschlag gefährdet und daher kaum zu bewirtschaften, es wurden bereits Hangsicherungsmaßnah men durchgeführt, jedoch geschehen weitere Steinschläge, der unterhalb der Fläche gelegene Radweg ...