Seite 81 von 161 | ( 1607 Treffer )
Sortieren nach
Verbuschungsstadien (Festuco-Brometalia, *besondere Bestände mit bemerkenswerten Orchideenarten) 19 4.1.2.2 LRT 8160* – Kalkhaltige Schutthalden der collinen und montanen Stufe Mitteleuropas 21 4.1.2.3 LRT 9130 – Waldmeister-Buchenwald 22 4.1.2.4 LRT 9170 – Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 23 4.1.2.5 ...
und Trockenrasen. Zum Einbringen und För- dern von Stiel- und Trauben-Eichen kann in begründeten Fällen die Kahlschlagfläche bis zu 1 Hektar betragen, 5. unter Entnahme nicht gebietsheimischer Gehölzarten im Rahmen waldbaulicher Maß- nahmen, insbesondere Rot-Eiche, Robinie und Spätblühende Traubenkirsche, 6. ...
6110* – Lückige basiphile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) ...................... 92 7.1.2.6 LRT 9170 – Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald .................................................................... 92 7.1.3 Maßnahmen für FFH-Anhang-II-Arten ...
................................................................................................................................ 58 4.1.2.4 Weitere Offenland-FFH-Lebensraumtypen ....................................................................... 62 4.1.2.5 LRT 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) und Hainbuchen- Feldulmenwald (Carpino-Ulmetum minoris) ...
(Blutroter Hartriegel), selten Quercus petraea (Trauben-Eiche), im Bodetal mit Taxus baccata (Eibe). Krautschicht einschließlich Moose: Pulmonaria officinalis (Echtes Lungenkraut), Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke), Moehringia trinervia (Dreinervige Nabelmiere), Impatiens noli-tangere (Echtes ...
G B 1 B C 2013 9130 Waldmeister-Buchenwald(Asperulo-Fagetum) 18,8700 G B 1 C C 2013 9150 Mitteleuropäischer Orchideen- Kalk-Buchenwald (Cephalanthero- Fagion) 0,2500 G D 1 2013 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 28,2800 G B 1 C C 2013 9170 ...
A 2011 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 3,4190 G C 1 B C 2011 9170 Labkraut-Eichen-HainbuchenwaldGalio-Carpinetum 0,4830 G C 1 C C 2011 Artenlisten nach Anh. II FFH-RL und Anh. I VSch-RL sowie die wichtigsten Zugvogelarten Dat.- Pop.- rel.- rel.- rel.- Biog.- Erh.- Ges.- Ges.- ...
MMP_SCI_143_17-05-2011 Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Sachsen-Anhalt 2007 - 2013 MANAGEMENTPLAN Schutzgebietssystem NATURA 2000 für das FFH-Gebiet 143 „Elster-Luppe-Aue“ Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Fachbereich 4 Managementplan für das FFH-Gebiet...
Mehrhundertjährige Exemplare der Traubeneiche bestimmen die- se Komplexe. Die Strauchschicht dieser Eichenwaldgesellschaft wird vorrangig durch Hasel, Hainbuche und Winterlinde gebildet. Im höher gelegenen nördlichen Teil des NSG gehen die Eichen - Hainbuchengesellschaften in die ökologisch ebenso hochwertigen ...
bis montanen Stufe Mitteleuropas 9110 - Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) 9130 - Waldmeister-Buchenwald (Asperulo-Fagetum) 9170 - Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald (Galio-Carpinetum) 91E0* - Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) 91E0* - ...